Schwere Turbulenzen auf Flug von München nach Bangkok: Fünf Verletzte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Schwere Turbulenzen erlebte Flug TG-925 von München nach Bangkok am 20. August 2025; fünf Verletzte, Untersuchung läuft.

Schwere Turbulenzen erlebte Flug TG-925 von München nach Bangkok am 20. August 2025; fünf Verletzte, Untersuchung läuft.
Schwere Turbulenzen erlebte Flug TG-925 von München nach Bangkok am 20. August 2025; fünf Verletzte, Untersuchung läuft.

Schwere Turbulenzen auf Flug von München nach Bangkok: Fünf Verletzte!

Ein Zustand der Aufregung herrschte kürzlich auf dem Thai Airways Flug TG-925 von München nach Bangkok. Am 20. August 2025 erlebte das Flugzeug während des Überflugs über den thailändischen Luftraum schwere Turbulenzen, die zu einem medizinischen Notfall an Bord führten. Laut Merkur wurden dabei fünf Personen verletzt – vier davon schwer und eine leicht. Trotz dieser dramatischen Situation gelang es der Airbus A350, sicher auf Landebahn 19 des Flughafens Bangkok zu landen.

Der Vorfall, der erst jetzt öffentlich gemacht wurde, sorgt für Bestürzung. Die Leitung von Thai Airways hat ihn als Unfall eingestuft und die thailändische Flugunfalluntersuchungsbehörde AIB hat mit den Ermittlungen begonnen, um die genauen Umstände und Ursachen für die Turbulenzen zu klären. Der unsichere Zustand der Verletzten – ob sie Passagiere oder Crewmitglieder sind – bleibt ein weiteres Rätsel, das in den kommenden Untersuchungen geklärt werden soll, wie T-Online berichtet.

Hintergrund zu Flugunfällen

Flugunfälle und Turbulenzen sind Themen, die immer wieder für Diskussionen sorgen. Interessanterweise ist die Zahl tödlicher Flugzeugabstürze in den letzten Jahren gesunken. Laut Statista gab es beispielsweise im Jahr 2024 weltweit 268 Todesopfer durch Flugzeugabstürze, verglichen mit mehr als 1.000 vor der Jahrtausendwende. Das zeigt, dass die kommerzielle Luftfahrt sicherer wird, insbesondere im Vergleich zum Autofahren, wo das Risiko deutlich höher ist.

Während Unfälle häufig bei Start oder Landung geschehen, gibt es technische Neuerungen wie Landeassistenten, die dabei helfen sollen, sicher zu landen. In den USA etwa gab es 2024 null Flugzeugverluste pro eine Million Flüge. Dagegen ist Afrika auf einem anderen Ende des Spektrums, mit 1,78 Flugzeugverlusten pro eine Million Flüge.

Der Vorfall auf dem Flug TG-925 hat die Aufmerksamkeit auf die Sicherheitsmaßnahmen von Fluggesellschaften und die allgemeine Sicherheit in der Luftfahrt gerichtet. Während die Behörden nun alles daran setzen, die Ursachen der Turbulenzen zu klären, bleibt die Hoffnung, dass solche Ereignisse in Zukunft noch seltener werden.