Digitalisierung und Cyber-Sicherheit: MITS-Event warnt vor Bedrohungen!
Gastvorlesung in Chiang Mai University thematisiert Cybersicherheit und digitale Technologien. Experten erörtern Indiens digitale Transformation.

Digitalisierung und Cyber-Sicherheit: MITS-Event warnt vor Bedrohungen!
Ein Blick auf die digitale Zukunft Indiens zeigt sowohl Fortschritte als auch Herausforderungen. Am 18. Oktober 2025 veranstaltete das Department of Computer Science and Engineering (Cyber Security) der Madanapalle Institute of Technology and Science (MITS) eine engagierte Gastvorlesung, in der aktuelle Themen rund um digitale Technologien und Cyber-Sicherheitsfragen im Fokus standen. Diese Veranstaltung, die in kooperativer Zusammenarbeit mit dem Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) stattfand, zog interessierte Studierende und Fachleute an und bot eine Plattform für wertvolle Einblicke in die digitale Landschaft Indiens.
Der Hauptredner der Veranstaltung war R. Siva Shankar, Professor für Informatik an der International College of Digital Innovation, Chiang Mai University in Thailand. Er beleuchtete den rasanten Aufstieg Indiens als einen wichtigen Technologie-Hub und betonte gleichzeitig die wachsende Bedeutung von Cyber-Sicherheit in unserem digitalen Zeitalter. Es gab eindringliche Warnungen vor Bedrohungen wie Datenverletzungen, Phishing und Ransomware. Ziel war es, nicht nur die Gefahren aufzuzeigen, sondern auch einen Aufruf zu stärkerem Bewusstsein und präventiven Maßnahmen unter jungen Ingenieuren zu starten. Mehrere Fakultätsmitglieder der MITS, einschließlich Direktor P. Ramanathan, nahmen an der Veranstaltung teil und bereicherten die Diskussionen mit ihren Perspektiven.
Cyberrisiken in der digitalen Revolution
Indien durchläuft eine digitale Revolution, in der Smartphones und Internet alltägliche Hilfsmittel geworden sind. Mit der Einführung von Online-Bezahlmethoden wie UPI und dem starken Anstieg von E-Commerce hat sich die Wirtschaft in eine digitale Erste-Welt-Ökonomie verwandelt. Doch diese digitale Expansion bringt auch erhebliche Risiken mit sich. Im Haushaltsjahr 2024 kam es zu einem alarmierenden Anstieg von über 20 Millionen USD an gemeldeten Verlusten durch Cyberbetrug, was eine massive Zunahme im Vergleich zu den Vorjahren darstellt. Viele Unternehmen und Einzelpersonen sind dabei unvorbereitet auf die Gefahren der Cyberkriminalität wie Phishing, Malware und Identitätsdiebstahl. Von dieser Entwicklung profitieren besonders Cyberkriminelle, die oft menschliche Fehler und schwache Sicherheitspraktiken ausnutzen.
Ein weiterer besorgniserregender Trend sind die zunehmend komplexen Cyberangriffe, die teilweise mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz durchgeführt werden. Diese Techniken sind nicht nur schwerer zu erkennen, sondern auch effektiver und zielgerichteter. Im Jahr 2024 wurden Berichte bekannt, dass Hacker KI-generierte Stimmen von CEO’s genutzt haben, um Unternehmen zur Zahlung von Lösegeld zu erpressen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, Sicherheitsvorkehrungen zu verstärken und sich ausreichend fortzubilden.
Initiativen zur Verbesserung der Cybersicherheit
Um den Herausforderungen gerecht zu werden, hat die indische Regierung mehrere Maßnahmen zur Verbesserung der Cybersicherheit auf den Weg gebracht. Programme wie Cyber Surakshit Bharat zielen darauf ab, Bewusstsein zu schaffen und Sicherheitsstandards zu erhöhen. Zudem hat die Reserve Bank of India Systeme zur Echtzeit-Transaktionsüberwachung implementiert, um Risiken frühzeitig zu erkennen. Trotz dieser Initiativen gibt es einen erheblichen Mangel an qualifizierten Cybersicherheitsexperten in Indien; bis 2025 wird ein Bedarf von über 1,5 Millionen Fachleuten geschätzt.
Dieses rasante Wachstum in der Digitalisierung und der damit verbundenen Problematik hat zur Notwendigkeit geführt, dass Cyber-Sicherheit nicht nur auf unternehmerischer Ebene, sondern auch in der Bildung einen höheren Stellenwert erhalten muss. Kleinunternehmen und öffentliche Einrichtungen sind oft nicht ausreichend geschützt und müssen dringend in Sicherheit investieren.
Indien gilt als aufstrebende Macht im globalen Süden und strebt an, in der internationalen Cyberdiplomatie eine führende Rolle einzunehmen. Doch die Herausforderungen bleiben enorm, insbesondere im Hinblick auf Cyberangriffe, die von Nachbarländern wie China und Pakistan ausgehen. Daher bleibt das Engagement für eine proaktive Cyber-Strategie unerlässlich, um die nationalen Sicherheitsziele und die digitale Zukunft Indiens zu sichern.
Wie die Experten in der Gastvorlesung unterstrichen haben, liegt es an den kommenden Ingenieuren und Fachkräften, die Weichen für eine sichere digitale Zukunft zu stellen. Die Bedeutung von Cyber-Sicherheitsrahmen und das Wissen über aktuelle Trends werden entscheidend sein, um die Chancen, die die Digitalisierung bietet, auch tatsächlich nutzen zu können.
Für weitere Informationen und Hintergründe können Sie hier weiterlesen: The Hindu, Boston Institute of Analytics und Carnegie Endowment.