Erfolgsgeschichte der GI-Produkte: 82 Milliarden Baht für Thailand!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie, wie Chiang Mai 2025 durch die Förderung geografischer Herkunftsprodukte (GI) wirtschaftlichen Erfolg erzielt und lokale Gemeinschaften stärkt.

Erfahren Sie, wie Chiang Mai 2025 durch die Förderung geografischer Herkunftsprodukte (GI) wirtschaftlichen Erfolg erzielt und lokale Gemeinschaften stärkt.
Erfahren Sie, wie Chiang Mai 2025 durch die Förderung geografischer Herkunftsprodukte (GI) wirtschaftlichen Erfolg erzielt und lokale Gemeinschaften stärkt.

Erfolgsgeschichte der GI-Produkte: 82 Milliarden Baht für Thailand!

Die Förderung der geografischen Herkunftsprodukte wird in Thailand zunehmend zum Erfolgsmodell. Jahr 2025 war ein besonders positives Jahr für die Initiative, wie Ngan Orman, Direktorin der Abteilung für geistiges Eigentum, bekannt gab. Über umfassende Maßnahmen wie die Registrierung von GI-Produkten, Qualitätskontrolle und gezielte Marketingförderung in Thailand und im Ausland wurde ein wirtschaftlicher Boom ausgelöst. Bereits 239 geografische Herkunftsprodukte (GI) sind registriert, die zusammen einen beeindruckenden Gesamtwert von über 82 Milliarden Baht generieren, berichtet Chiang Mai News.

Besonders erfreulich ist, dass im Haushaltsjahr 2025 auch 27 neue GI-Produkte hinzugekommen sind, die gemeinsam einen wirtschaftlichen Wert von über 6,1 Milliarden Baht einbringen. Im Vergleich zum Vorjahr, als es 212 Produkte mit einem Marktwert von 76 Milliarden Baht gab, zeigt sich hier eine klare Aufwärtsentwicklung. Die GI-Produkte sind nicht nur für die lokale Wirtschaft wichtig, sie spiegeln auch die kulturelle Identität der Regionen wider und tragen zur Stärkung der Gemeinschaften bei, erklärt Nation Thailand.

Top-GI-Produkte auf dem Markt

Doch welche Produkte schneiden am besten ab? Die Top 10 der GI-Produkte im Jahr 2025 sind wahre Umsatzrenner:

  • 1. Durian Monthong Khao Banthat (Trat) – 11,047 Millionen Baht
  • 2. Durian Saded Nam (Yala) – 6,661 Millionen Baht
  • 3. Durian Monthong (Rayong) – 4,886 Millionen Baht
  • 4. Jasminreis Vulkanboden (Buriram) – 4,812 Millionen Baht
  • 5. Kokosnuss Thapsakae (Prachuap Khiri Khan) – 3,776 Millionen Baht
  • 6. Lao Pae (Phrae) – 3,632 Millionen Baht
  • 7. Süßer Tamarinde (Phetchabun) – 3,363 Millionen Baht
  • 8. Schalotte (Si Sa Ket) – 2,882 Millionen Baht
  • 9. Riesengarnele Bang Phra (Ratchaburi) – 2,570 Millionen Baht
  • 10. Durian Bang Nara (Narathiwat) – 2,544 Millionen Baht

Die Steigerungen in den letzten Jahren machen deutlich, dass die Produkte nicht nur innerhalb Thailands geschätzt werden, sondern auch international auf großes Interesse stoßen. Der Erfolg der GI-Initiative ist ein klarer Motor für die lokale Wirtschaft, warnte jedoch Oramon Sapthaweetham, Generaldirektorin des Department of Intellectual Property. Es gilt, die Standards aufrechtzuerhalten und das Bewusstsein für die Vorteile von GI-Produkten noch weiter zu schärfen, betont TIBD Global.

Herausforderungen und Ausblick

Doch trotz der Erfolge gibt es auch Herausforderungen: In einigen Gemeinschaften fehlt das Wissen über die Vorteile und Verfahren zur GI-Registrierung. Zudem sind Marketing- und Verpackungsfähigkeiten entscheidend für den Markterfolg. Viele lokale Produzenten benötigen hier Unterstützung, um ihre hochwertigen Produkte effektiv zu vermarkten.

Darüber hinaus bleibt die Bekämpfung von gefälschten GI-Produkten eine große Herausforderung für die Behörden. Verbraucher sind oft unsicher, ob sie echte GI-Produkte erwerben, während die rechtlichen Prozesse zur internationalen GI-Registrierung komplex und aufwendig sind.

Für das Jahr 2026 sind bereits neue Maßnahmen geplant, um die Unterstützung für GI-Produkte weiter auszubauen. Es wird angestrebt, international stärker präsent zu sein und Produkte anzubieten, die den Bedürfnissen von Verbrauchern im Premium-Segment und in Fine-Dining-Restaurants entsprechen. GI-Produkte könnten schließlich einen Wert erzielen, der zwei- bis fünfmal höher ist als der herkömmlicher Produkte, was langfristig zu einem besseren Lebensstandard für die Landwirte und lokalen Unternehmer führt.