Stiftung Darunathorn feiert 55 Jahre: Ein Fest für Kinderrechte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 26. Oktober feierte die Stiftung Darunathorn in Chiang Mai ihr 55-jähriges Bestehen, um Kinder aus armen Familien zu fördern.

Am 26. Oktober feierte die Stiftung Darunathorn in Chiang Mai ihr 55-jähriges Bestehen, um Kinder aus armen Familien zu fördern.
Am 26. Oktober feierte die Stiftung Darunathorn in Chiang Mai ihr 55-jähriges Bestehen, um Kinder aus armen Familien zu fördern.

Stiftung Darunathorn feiert 55 Jahre: Ein Fest für Kinderrechte!

Die Stiftung Darunathorn feierte am 26. Oktober im noblen Shangri-La Hotel in Chiang Mai ihr 55-jähriges Bestehen. Bei diesem feierlichen Anlass waren nicht nur der stellvertretende Gouverneur von Chiang Mai, sondern auch zahlreiche Vertreter aus dem öffentlichen und privaten Sektor sowie der Kirche anwesend. Ziel dieser gemeinnützigen Organisation ist es, gemeinsam mit lokalen Kirchen Kinder aus benachteiligten Familien ganzheitlich zu fördern. Dabei liegt der Fokus auf der Stärkung wichtiger Fähigkeiten in den Bereichen Lernen, Gesundheit, soziale und emotionale Entwicklung sowie Ethik. Aktuell profitieren über 60.000 Kinder von den Programmen der Stiftung, die im Lauf der Jahre mit über 200 Partnerkirchen im ganzen Land zusammengearbeitet hat. Chiang Mai News berichtet, dass Teil der Veranstaltung eine eindrucksvolle Ausstellung zu den Themen Gewalt gegen Kinder, Kinderrechte und die Rolle der Kirche bei sozialen Veränderungen war.

Auszeichnungen und Dankesworte

Ein besonderer Teil des Festakts war die Verleihung von Auszeichnungen an Kinderschutzzentren und Partnerkirchen, die sich aktiv für den Schutz von Kindern und die Wahrung ihrer Rechte einsetzen. Harry Watitakool, der Direktor der Stiftung, ergriff das Wort und hob die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Partnern hervor, um die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen voranzutreiben. Diese Kooperationen sind entscheidend, um nachhaltige Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken.

Herausforderungen für Kinder in Thailand

Die Herausforderungen für Kinder in Thailand sind jedoch groß. Neben der Arbeit von Stiftungen wie Darunathorn gibt es laut Thai Child Rights zahlreiche NGOs, die sich mit den Themen Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung von Kindern befassen. Beispiele hierfür sind Organisationen, die Unterstützungsmaßnahmen für Kinder anbieten, die Gewalt erfahren oder unangemessen betreut werden. Diese Aktivitäten sind essenziell, um ein kinderfreundliches Umfeld zu schaffen und die Selbstschutzfähigkeiten der Kinder zu fördern.

Drogenproblematik und ihre Folgen

Ein weiteres drängendes Problem ist der Einfluss des Drogenhandels, besonders in armen Familien. Wie die Kindernothilfe berichtet, führt die Verzweiflung vieler Menschen, die in den Drogenhandel einsteigen, häufig zu Gewalt und Vernachlässigung der Kinder. Viele Jugendliche müssen gefährliche Arbeiten übernehmen oder sind in den Drogenhandel und Prostitution verwickelt. Durch Bildungsprogramme, wie die angebotene Samstagsschule, soll den Mädchen und Burschen die Möglichkeit gegeben werden, ihre Rechte zu lernen und die negativen Folgen von Drogenkonsum zu verstehen.

Zudem werden Eltern geschult, um ihre Kinder besser vor Drogenmissbrauch zu schützen, und es wird ein Netzwerk von Freiwilligen gebildet, welches sich aktiv für die Drogenprävention einsetzt. All diese Maßnahmen zielen darauf ab, langfristige Sicherheitsstrukturen zu schaffen, um ein Leben ohne Gewalt und Drogen für Kinder zu ermöglichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Arbeiten von Darunathorn und anderen Organisationen unerlässlich sind, um den jungen Menschen in Thailand eine hoffnungsvolle Zukunft zu bieten. Es bleibt zu hoffen, dass die Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren weiterhin Früchte trägt und die Themen Kinderschutz und -rechte in den Fokus der Gesellschaft rücken.