Thailands Luftwaffe startet mit neuen AT-6TH Wolverines in den Dienst!
Die Royal Thai Air Force führt am 4. September 2025 acht AT-6TH Wolverines in Chiang Mai ein, um Grenzmissionen zu stärken.

Thailands Luftwaffe startet mit neuen AT-6TH Wolverines in den Dienst!
Die Royal Thai Air Force (RTAF) hat sich mit der offiziellen Indienststellung von acht Beechcraft AT-6TH Wolverines am 4. September 2025 eindrucksvoll aufgestellt. Diese leichten Angriffs- und Aufklärungsflugzeuge, die für 143 Millionen US-Dollar bestellt wurden, stellen einen bedeutenden Schritt in der Modernisierung der Luftstreitkräfte dar. Thailand ist der erste internationale Kunde dieses Typs, was nicht nur ein gutes Geschäft für die Luftwaffe, sondern auch für die Entwicklung des eigenen Verteidigungssektors bedeutet. Die Asian Military Review berichtet, dass die AT-6TH in Chiang Mai stationiert sind und dort die älteren Aero Vodochody L-39ZA/ART Albatros Flugzeuge ersetzen, die 2021 außer Dienst gestellt wurden.
Mit den ersten Lieferungen im Juli 2024 hat die RTAF bereits die ersten beiden Maschinen erhalten, die jetzt für optimale Unterstützung bei Grenzpatrouillen und Aufklärung eingesetzt werden. Der damalige Kommandeur der RTAF, Air Chief Marshal Punpakdee Pattanakul, merkte an, dass die neuen Flugzeuge bereits an Konflikten an der thailändisch-kambodschanischen Grenze beteiligt waren. Diese Informationen wurden durch die Global Defense Corp untermauert, wo die Angriffsflugzeuge als Teil einer langfristigen Strategie zur Verbesserung der nationalen Sicherheitslage beschrieben werden.
Ein Alleskönner in der Luft
Die AT-6TH glänzen nicht nur durch ihre moderne Technik. Sie sind mit einer Vielzahl von Waffensystemen ausgestattet, darunter FN HMP-400 Maschinengewehr-Pods und AGM-114 Hellfire Raketen, die sie zum perfekten Begleiter für Nahunterstützungsmissionen machen. Neben Kampfeinsätzen sind die Maschinen auch für Humanitäre Einsätze, wie Unterstützung bei Katastrophenhilfe und Waldbrandbekämpfung, konzipiert. Dies wurde von der RTAF schriftlich bestätigt, die die Fähigkeit, schnell auf Vorfälle an der Grenze zu reagieren, hervorhebt.
Beachtenswert ist, dass ein Teil des Beschaffungsplans auch die Schulung und Ausbildung umfassen, wobei bereits acht Piloten in den USA trainiert wurden – darunter auch Fluglehrer und Testpiloten. Die ersten beiden Flugzeuge haben ihre Flugstunden in Chiang Mai erfolgreich absolviert, was durch die Flight Global bestätigt wird.
Zusätzliche Luftunterstützung in Sicht
Zudem ist geplant, die RTAF weiter zu modernisieren: Ein Vertrag über den Erwerb von vier Gripen E/F Kampfflugzeugen aus Schweden wurde bereits am 25. August 2025 unterzeichnet. Dies ist ein Teil einer schrittweisen Beschaffung von insgesamt zwölf neuen Kampfflugzeugen, die die bestehende Flotte von elf älteren Gripen C/D Jets unterstützen sollen. Die Kombination aus AT-6TH und den neuen Gripen Jets wird wunderbar die Flexibilität und Schlagkraft der thailändischen Luftstreitkräfte erhöhen.
Mit diesen schrittweisen Verbesserungen ist Thailand auf einem hervorragenden Weg, seine Einsatzfähigkeit sowohl in militärischen als auch in humanitären Einsätzen deutlich zu steigern – für ein sicheres und stabiles Land in der Region!