Thailand setzt auf Luxus-Tourismus: Wellness und Nachhaltigkeit im Fokus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Thailand wandelt seinen Tourismusfokus zu Luxus- und Gesundheitserlebnissen, fördert Nachhaltigkeit und erwartet hohe Einnahmen bis 2025.

Thailand wandelt seinen Tourismusfokus zu Luxus- und Gesundheitserlebnissen, fördert Nachhaltigkeit und erwartet hohe Einnahmen bis 2025.
Thailand wandelt seinen Tourismusfokus zu Luxus- und Gesundheitserlebnissen, fördert Nachhaltigkeit und erwartet hohe Einnahmen bis 2025.

Thailand setzt auf Luxus-Tourismus: Wellness und Nachhaltigkeit im Fokus!

Thailand hat sich auf eine neue Reise begeben – und das nicht gerade auf den ausgetretenen Pfaden des Massentourismus. Die Tourismusbehörde von Thailand (TAT) kündigt eine Umorientierung in der Tourismusstrategie an, weg von günstigen Reisemöglichkeiten und hin zu einem Fokus auf Luxus, Wellness und nachhaltigen Tourismus. Diese Veränderungen wurden kürzlich auf der ITB Asia in Singapur vorgestellt, wo eine Delegation bestehend aus 22 führenden thailändischen Tourismusunternehmen die kommenden Pläne präsentierte. Darunter auch renommierte Namen wie das Carlton Hotel Bangkok Sukhumvit und das Vana Nava Water Jungle. Die Botschaft ist klar: Qualität und Erlebnis sind die neuen Schlagworte, wenn es um das Reisen nach Thailand geht.TravelMole berichtet, dass …

Warum ist dieser Wandel so wichtig? TAT’s stellvertretender Gouverneur Nat Kruthasoot erklärte, dass Thailand bestrebt ist, Reisende anzuziehen, die Wert auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und authentische Erfahrungen legen. Der Gesundheits- und Wellness-Tourismus spielt dabei eine zentrale Rolle; es wird erwartet, dass die Einnahmen in diesem Sektor bis Ende des Jahres 124 Milliarden Baht (etwa 3,3 Milliarden USD) erreichen. Gesundheitstouristen, die durchschnittlich 107.662 Baht pro Reise ausgeben und etwa 13 Nächte bleiben, sind dabei ein entscheidender Zielmarkt für das königliche Land.World Today Journal berichtet, dass …

Strategische Neuausrichtung und neue Märkte

Diese Neuausrichtung geht einher mit dem übergeordneten Ziel, Thailand als erstklassiges Reiseziel für anspruchsvolle Reisende zu positionieren. Dabei sollen die angebotenen Dienstleistungen auf internationalen Nachhaltigkeitsstandards basieren, auch wenn aktuell nur 20% der Betreiber bereit sind, in nachhaltige Praktiken zu investieren. TAT hat die Linse auf den ultra-luxuriösen Markt gerichtet, um maßgeschneiderte Reiseerlebnisse zu schaffen. Beispiele hierfür sind exklusive Stadtrundfahrten in Oldtimern in Bangkok, die zwischen 100.000 und 150.000 Baht (2.700–4.100 USD) pro Person kosten.

Ebenfalls auf der Agenda stehen Bemühungen, die Sauberkeit und Qualität an touristischen Standorten zu verbessern, um die Erwartungen der Reisenden zu übertreffen. Dabei ist Sporttourismus ein wichtiger Bestandteil, was sich in der Organisation des Amazing Thailand Marathon und der Bewerbung von Trail Running widerspiegelt. Ziel ist es, aktivere Besucher zu gewinnen, die längere Aufenthalte in Thailand planen.Sigma Earth weist darauf hin, dass …

Nachhaltigkeit im Fokus

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort, sondern ein Kernwert in dieser neuen Strategie. TAT plant bereits einen neuen Tourismusplan für 2026, mit dem Titel „Wert ist das neue Volumen“. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf die Anwerbung anspruchsvoller Reisender gelegt, die bereit sind, in kulturelle Erlebnisse zu investieren und das kulturelle Erbe Thailands zu bewahren. Der Plan zielt darauf ab, die Aufenthaltsdauer der Besucher zu verlängern und weniger frequentierte Reiseziele zu fördern.

Die Herausforderungen sind derzeit vielfältig. Gerade auf Sauberkeit, Hygiene und Sprachkenntnisse wurde von den Tourismusbehörden Wert gelegt, da häufige Defizite hier die Reiseerfahrung trüben können. Ob Thailand auf einem guten Weg zu einem führenden Tourismusziel für 2026 ist, bleibt abzuwarten. Doch eines ist sicher: Die Strategie trägt den richtigen Wind in den Segeln und wird sicherlich dazu beitragen, die Reisenden zu begeistern und gleichzeitig das reiche kulturelle Erbe des Landes zu bewahren.