AOT verändert Kurs: Thailand auf dem Weg zum Luftfahrtzentrum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

AOT transformiert ihr Geschäftsmodell zur Stärkung als Luftfahrtzentrum Thailands. Passagierzahlen steigen, Herausforderungen bleiben.

AOT transformiert ihr Geschäftsmodell zur Stärkung als Luftfahrtzentrum Thailands. Passagierzahlen steigen, Herausforderungen bleiben.
AOT transformiert ihr Geschäftsmodell zur Stärkung als Luftfahrtzentrum Thailands. Passagierzahlen steigen, Herausforderungen bleiben.

AOT verändert Kurs: Thailand auf dem Weg zum Luftfahrtzentrum!

Die thailändische Luftfahrtbranche zeigt sich in den letzten Jahren von ihrer besten Seite. In jüngster Zeit hat sich ein klarer Trend abgezeichnet: Der Geschäftsführer von Airports of Thailand (AOT) hat auf einem Seminar die neue Strategie vorgestellt, die darauf abzielt, das Geschäftsmodell von kommerziellen Einnahmen auf aeronautische Dienstleistungen umzustellen. Das Ziel? Thailand als regionales Luftfahrtzentrum zu etablieren, berichtet Nation Thailand.

Die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie ist unübersehbar. Die Passagierzahlen sind stark angestiegen, und im letzten Geschäftsjahr haben die sechs Flughäfen der AOT – darunter Suvarnabhumi und Phuket – insgesamt 125 Millionen Passagiere abgefertigt. Das bedeutet ein Wachstum von 5,6 % und damit einen Marktanteil von 86 % am gesamten Luftverkehr in Thailand. Auch das Flugvolumen hat zugenommen, und die Operationen stiegen um 7,6 % auf insgesamt 788.000 Flüge. Trotz dieser positiven Entwicklungen warnte die kommissarische Geschäftsführerin Paweena Jariyathitipong vor einer unbalancierten Einnahmenstruktur, die die langfristige Lebensfähigkeit der Organisation gefährden könnte.

Die Luftfahrtindustrie in Thailand hat sich in den letzten zehn Jahren stark entwickelt. Besonders die Billigfluggesellschaften haben den Inlandsflugmarkt günstiger und zugänglicher gemacht. Die Rückkehr der chinesischen Touristen, die vor der Pandemie die größte Gruppe internationaler Besucher ausmachten, wird als entscheidender Faktor für die Stabilisierung und das Wachstum des Luftpassagiersektors hervorgehoben, so Statista.

Wachstum und Gewinne im Luftverkehr

Ein Blick auf die wirtschaftlichen Kennzahlen unterstreicht die positive Entwicklung der Branche. Im Jahr 2024 verzeichnete der thailändische Luftverkehrssektor ein beeindruckendes Wachstum von 22 % und erzielte dabei Rekordgewinne von 56,4 Milliarden Baht, wie Thailand Tip berichtet. Diese Entwicklung gilt als „goldenes Jahr“ für die Branche, das neue Höchststände bei Umsatz und Rentabilität erreicht hat.

Die Prognosen für die gesamte Branche stimmen ebenfalls optimistisch. Die Zahl der Fluggäste wird für 2024 auf 141 Millionen geschätzt, was einen Anstieg von 16 % bedeutet. Auch das Frachtvolumen konnte um über 22 % auf 1,51 Millionen Tonnen gesteigert werden. Diese Entwicklungen sind nicht nur das Ergebnis eines wieder anziehenden Tourismus, sondern auch durch einen booming E-Commerce-Sektor bedingt.

Zukunftsperspektiven und Herausforderungen

Trotz des Aufschwungs gibt es weiterhin Herausforderungen. Die Luftfahrtbranche sieht sich steigenden Kosten, geopolitischen Unsicherheiten und schwankenden Ölpreisen gegenüber. Dazu kommt, dass die thailändische Regierung weitere Flughäfen plant und bestehende Drehkreuze wie Don Muang und Suvarnabhumi erweitern möchte. Ziel ist es, bis 2033 vom 19. auf den 9. Platz im globalen Luftverkehr aufzusteigen.

Ein gutes Händchen bei der Infrastrukturentwicklung und die Stärkung der nationalen Fluggesellschaften sind entscheidend. Hier müssen sowohl der Staat als auch der Privatsektor Hand in Hand arbeiten, um die Effizienz und Konnektivität der Flughäfen zu verbessern. Denn eines ist sicher: Die thailändische Luftfahrtbranche hat noch viel Potential, und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft sind bereits gestellt.