Pilotloses Flugtaxi hebt in Bangkok ab – Thailands Luftmobilität revolutioniert!
EHang startet in Bangkok Tests mit dem pilotlosen eVTOL EH216-S. Ziel: Erweiterung des AAM-Marktangebots in Thailand bis 2025.

Pilotloses Flugtaxi hebt in Bangkok ab – Thailands Luftmobilität revolutioniert!
Die Luftfahrtbranche in Thailand erlebt zurzeit eine spannende Entwicklung, die auch für die Bevölkerung von großem Interesse sein könnte. EHang Holdings Limited hat die Einführung einer AAM Sandbox Initiative angekündigt, die zusammen mit der Civil Aviation Authority of Thailand (CAAT) und lokalen Partnern ins Leben gerufen wurde. Das Ziel dieser Initiative ist, die kommerziellen Anwendungen des EH216-S, einem pilotlosen eVTOL-Flugzeug, stark voranzutreiben. Die ersten Testflüge in Bangkok sind bereits erfolgreich gestartet, bei denen das Flugzeug autonome Punkt-zu-Punkt-Flüge mit stabiler Leistung absolviert hat, berichtet EHang.
Besonders bemerkenswert waren die anwesenden hochrangigen Beamten der CAAT und des Ministeriums für Verkehr (MOT) sowie wichtige Industriepartner während dieser Testflüge. Die Gespräche umfassten technische Details zur Sicherheitsarchitektur und Risikobewertungen, was zeigt, wie ernst dieses Projekt genommen wird. Zudem ist geplant, die Sandbox-Bereiche auf weitere touristische Hotspots wie Pattaya, Koh Larn, Phuket und Koh Samui auszuweiten. Thailand gilt als ein besonders strategisch wichtiger Markt für Advanced Air Mobility (AAM), vor allem wegen der starken Dienstleistungs- und Tourismusbranche sowie der dichten Städte und den damit verbundenen Verkehrsstaus.
Erste Passagierflüge und internationale Zusammenarbeit
Doch nicht nur EHang ist in Thailand aktiv. Auch ein weiteres Unternehmen, SkyDrive aus Japan, beteiligt sich an der Diskussion über eVTOL-Flugoperationen. Dieses Unternehmen hat ein Memorandum of Understanding (MOU) mit verschiedenen thailändischen Partnern unterzeichnet, um die Möglichkeiten für eVTOL-Dienste zu erkunden. SkyDrive hat bereits Gespräche mit der CAAT und Bangkok Airways geführt, um mögliche Standorte wie Si Racha und Koh Samui in Betracht zu ziehen. Ein Besuch von CAAT in Japan zur Beobachtung von SkyDrive’s Flugdemonstrationen ist ebenfalls im Gespräch, wie AAM-ME berichtet.
EHang ist mittlerweile auch nicht nur in Testflügen aktiv, sondern hat unter Genehmigung der CAAT bereits erste Passagierflüge mit dem EH216-S durchgeführt. Diese Flüge wurden unter einer Demonstrationsgenehmigung genehmigt und beinhalteten sogar Führungskräfte aus der Luftfahrtindustrie, darunter einen Vertreter von Bangkok Airways. Laut Berichten von The Register ist der EH216-S das weltweit einzige eVTOL, das über Lufttüchtigkeitszertifikate verfügt, was seine Zukünftigkeit in dieser Branche unterstreicht.
Darauf kann man gespannt sein
Mit den ersten Kommerzflügen, die bereits bis Ende 2025 in Destinationen wie Phuket und Koh Samui geplant sind, steht die Luftmobilität in Thailand offensichtlich vor einer neuen Ära. Das Konzept des EH216-S erlaubt eine Reisegeschwindigkeit von 100 km/h mit einer maximalen Reichweite von 30 km. Der Preis für dieses innovative Flugzeug liegt bei 410.000 USD – ein gutes Geschäft, wenn man die Zukunft des urbanen Luftverkehrs bedenkt. EHang hat zudem angekündigt, das in Thailand etablierte Modell als Vorlage für andere Märkte in Südostasien zu nutzen, was für die gesamte Region große Chancen bietet.
Die Entwicklungen um die fortschrittliche Luftmobilität zeigen deutlich, dass Thailand mehr als nur ein tropisches Urlaubsziel ist. Mit innovativen Ansätzen und internationaler Zusammenarbeit könnte das Land bald zu einem bedeutenden Player im Bereich der städtischen Luftmobilität aufsteigen.