Deutsche Rentner im Ausland: Plötzliche Steuerüberraschung auf der Rente!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Deutsche Rentner in Thailand müssen plötzlich Steuern auf ihre Rente zahlen. Erfahren Sie, wie Sie Steuerfalle vermeiden.

Deutsche Rentner in Thailand müssen plötzlich Steuern auf ihre Rente zahlen. Erfahren Sie, wie Sie Steuerfalle vermeiden.
Deutsche Rentner in Thailand müssen plötzlich Steuern auf ihre Rente zahlen. Erfahren Sie, wie Sie Steuerfalle vermeiden.

Deutsche Rentner im Ausland: Plötzliche Steuerüberraschung auf der Rente!

Deutsche Rentner, die ihren Ruhestand in Ländern wie Thailand verbringen, sehen sich zunehmend mit unerwarteten Steuerforderungen konfrontiert. Wie Rentenbescheid24 berichtet, erhalten viele schon bald Post vom Finanzamt Neubrandenburg und müssen Einkommensteuer auf ihre deutsche Rente entrichten. Dabei gehen viele fälschlicherweise davon aus, dass ihre Rente im Ausland steuerfrei sei.

Das deutsche Steuerrecht bezieht sich auf die sogenannte beschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 4 EStG), die immer dann greift, wenn ein Rentner seinen Wohnsitz ins Ausland verlagert. Dies führt dazu, dass die Rente ab dem ersten Euro steuerpflichtig wird, ohne einen Grundfreibetrag. Persönliche Vergünstigungen, wie das Ehegattensplitting oder Kinderfreibeträge, sind dabei nicht anwendbar. Die finanziellen Auswirkungen sind erheblich: Ein Rentner in Thailand mit einer monatlichen Rente von 1.000 Euro könnte mit Steuern von etwa 3.000 bis 4.000 Euro belastet werden. Im Gegensatz dazu würde bei unbeschränkter Steuerpflicht ein Grundfreibetrag von 12.096 Euro im Jahr 2025 zur Anwendung kommen, was keine Steuerlast bedeuten würde.

Hohe Nachforderungen und der Weg zur unbeschränkten Steuerpflicht

Eine unangenehme Überraschung ist die Möglichkeit, dass hohe Steuernachforderungen bis zu vier Jahre rückwirkend fällig werden können. Viele Rentner werden automatisch als beschränkt steuerpflichtig eingestuft, wenn sie sich in Deutschland abmelden und ihren Ruhestand im Ausland genießen. Dies kann dazu führen, dass die Rentenversicherung in Deutschland Rückzahlungen anfordern kann, und im schlimmsten Fall wird das Rentenversicherungskonto gepfändet. Die beste Vorgehensweise ist es, den Steuerbescheid genau zu prüfen, Einspruch einzulegen und sich von einem Steuerberater beraten zu lassen.

Die Beantragung der unbeschränkten Steuerpflicht (§ 1 Abs. 3 EStG) kann eine Möglichkeit bieten, steuerliche Vergünstigungen zu nutzen. Die Voraussetzungen sind klar: Mindestens 90 Prozent der Einkünfte müssen aus Deutschland stammen oder die ausländischen Einkünfte liegen unter dem Grundfreibetrag. Wichtige Nachweise sind in diesem Zusammenhang nötig, darunter eine offizielle Bescheinigung der ausländischen Steuerbehörde sowie verschiedene Unterlagen zur Rentenzahlung.

Zusätzliche Informationen zur Steuerklärung

Aber das ist noch nicht alles: Wie Steuerrechner Rentner ergänzt, kann es je nach Wohnsitzland und den bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) Unterschiede in der Besteuerung geben. Es ist ratsam, diese Abkommen zu prüfen, da sie die Höhe der Steuern beeinflussen können. Der Steuerrechner bietet eine erste Orientierung aber eine individuelle Steuerberatung wird auf jeden Fall empfohlen.

In Thailand beispielsweise wird meist keine Steuer auf ausländische Renten erhoben, allerdings kann es erforderlich sein, eine deutsche Steuererklärung abzugeben, abhängig von der Rentenhöhe und dem jeweiligen DBA. Die benötigten Unterlagen für die Steuererklärung beinhalten den Rentenbescheid und Nachweise über die Einkünfte im Wohnland. Hier sollte man auf jeden Fall frühzeitig aktiv werden.

Zusätzlich gibt es auch den Aspekt der Lebensbescheinigung, über den Finanztip informiert. Die Rentenversicherung prüft regelmäßig, ob Rentner noch leben, und dazu muss ein amtlicher Beleg vorgelegt werden. Dies sollte prompt nach Erhalt der Bescheinigungen erfolgen, da eine verspätete Einreichung Auswirkungen auf die Rentenzahlungen haben könnte.

Insgesamt gilt es für Rentner im Ausland, gut informiert und vorbereitet zu sein, um unangenehme Überraschungen im Ruhestand zu vermeiden. Ein gutes Händchen bei der Steuergestaltung und rechtzeitige Maßnahmen können helfen, die finanzielle Last im Alter deutlich zu senken.