Nachhaltigkeit im Fokus: KBank und Sansiri starten grüne Immobilien-Offensive!
Hua Hin: Nachhaltige Immobilienprojekte von Sansiri und KASIKORNBANK fördern Kohlenstoffneutralität und Lebensqualität.

Nachhaltigkeit im Fokus: KBank und Sansiri starten grüne Immobilien-Offensive!
In einem ambitionierten Schritt zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit in Thailand haben die ธนาคารกสิกรไทย und บริษัท แสนสิริ eine spannende Zusammenarbeit angekündigt. Ziel dieser Partnerschaft ist die Unterstützung von umweltfreundlichen Krediten, auch bekannt als Green Loans, in Höhe von 4 Milliarden Baht für drei vielversprechende Wohnprojekte von Sansiri.
Diese Projekte sind: das PTY Residence Sai 1, die The Standard Residences in Hua Hin sowie WIDEN by Sansiri. Was all diese Projekte insbesondere auszeichnet? Sie sind die ersten, die die strengen Kreditbewertungskriterien der Thailand Taxonomy erfüllen – ein Zeichen für nachhaltige Immobilienentwicklung im Land. Durch die Zusammenarbeit erhoffen sich die Partner, einen Standard zu setzen, der über die nationalen Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen hinausgeht.
Nachhaltige Entwicklung und deren Vorteile
Ein vorbildliches Merkmal dieser Initiativen ist die Bewertung der Emission Intensity der Gebäude, die von Bureau Veritas nach internationalen Standards zertifiziert wird. Es ist nicht nur ein Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, sondern auch eine klare Verbesserung der Lebensqualität für die zukünftigen Bewohner. Die Projekte integrieren nachhaltige Designprinzipien sowie umweltfreundliche Materialien, was langfristige Kosteneinsparungen und einen positiven sozialen und ökologischen Impact mit sich bringt.
Das Interesse an nachhaltigen Finanzierungsmodellen zeigt sich auch in den Zielen der Bank of Thailand, die eine größere Akzeptanz und Nutzung der Thailand Taxonomy anstrebt. Diese Taxonomie ist ein wichtiger Schritt für Thailands Übergang zur ökologischen Nachhaltigkeit. Dr. Roong Mallikamas, die stellvertretende Gouverneurin für die Stabilität der Finanzinstitute, betonte dies in ihrer Eröffnungsrede bei einem Seminar zur Thematik, das am 27. Mai 2025 stattfand.
ESG-Kriterien und deren Implementierung
Das Thema Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche wird auch von Experten wie PwC aufgegriffen. Diese unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung von ESG-Werttreibern und bieten branchenspezifische Expertise. Dabei geht es darum, eine umfassende Transformation zu gestalten, die nicht nur den finanziellen Aspekten Rechnung trägt, sondern auch sozialen und ökologischen Anforderungen gerecht wird.
Die Strategie umfasst alles von Due Diligence über die rechtliche Einbettung bis hin zu speziellen Workshops zur Identifikation klimabezogener finanzieller Risiken. Mit einem breiten Portfolio an Tools und Methoden stellt PwC sicher, dass Unternehmen nicht nur auf den aktuellen Stand der ESG-Kriterien mit einem klaren Fokus auf Innovationen bleiben, sondern auch langfristig zukunftssichere Entscheidungen treffen können.
In dieser bedeutsamen Phase der Transformation ist klar, dass nachhaltiges Bauen und Investieren hierzulande an Bedeutung gewinnen. Mit den genannten Projekten und Initiativen wird nicht nur die Umwelt berücksichtigt, sondern auch das Wohl der Menschen, die in diesen neuen Wohnanlagen leben werden. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich diese Entwicklungen weiter entfalten und welche weiteren Projekte folgen werden.