Regierungspläne: Tourismus ankurbeln mit Steuererleichterungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die thailändische Regierung plant Maßnahmen zur Stärkung des Inlandstourismus bis 2026, einschließlich Steueranreizen für Hotels.

Die thailändische Regierung plant Maßnahmen zur Stärkung des Inlandstourismus bis 2026, einschließlich Steueranreizen für Hotels.
Die thailändische Regierung plant Maßnahmen zur Stärkung des Inlandstourismus bis 2026, einschließlich Steueranreizen für Hotels.

Regierungspläne: Tourismus ankurbeln mit Steuererleichterungen!

In Thailand wird eifrig an der Belebung des Tourismussektors gearbeitet, um ein bisschen Schwung in die wirtschaftlichen Aktivitäten zu bringen. Die Regierung hat ein Maßnahmenpaket geschnürt, das gleich mehrere Unterstützungsmaßnahmen umfasst, um den Inlandstourismus und die Wirtschaft insgesamt anzukurbeln. Die neuesten Statistiken zeigen, dass der Tourismussektor in den letzten acht Monaten um bemerkenswerte 8% geschrumpft ist, weshalb sofortige Aktionen notwendig sind, um dieses Problem anzugehen. So wird ein BIP-Wachstum von 0,4% angestrebt, wie Bangkok Post berichtet.

Ein zentraler Bestandteil des Plans ist die Beschleunigung der Ausgaben von Regierung, Staatsunternehmen und lokalen Behörden für Schulungen, Seminare und Workshops. Von Oktober 2025 bis Januar 2026 sollen mindestens 60% des zugewiesenen Budgets, das sich auf etwa 6 Milliarden Baht beläuft, ausgegeben werden, wobei sekundäre Touristenprovinzen besonders im Fokus stehen. Dazu kommen weitere steuerliche Erleichterungen, die ab dem 1. Januar 2026 in Kraft treten werden und die Verbrauchsteuersätze für Nachtclubs und ähnliche Einrichtungen von 10% auf 5% senken, was zu einem Rückgang der Einnahmen um ungefähr 219,55 Millionen Baht jährlich führen dürfte.

Steueranreize für Hoteliers und Renovierungen

Eines der bemerkenswertesten Elemente der neuen Strategie ist die Einführung von Steueranreizen für Hotelrenovierungen. Zwischen dem 29. Oktober 2025 und dem 31. März 2026 können Hotelbetreiber doppelte Ausgaben für Umbauten geltend machen. Diese Regelung umfasst Ausgaben für Renovierungen, die als Investitionen gelten, während Reparaturen nicht inbegriffen sind. Angesichts der voraussichtlichen Investitionen von etwa 24 Milliarden Baht durch rund 1.200 Hotels könnte dies zu einem geschätzten Steuerausfall von 240 Millionen Baht pro Jahr führen, summiert über 20 Jahre auf insgesamt 4,8 Milliarden Baht, wie Nation Thailand anmerkt.

Allerdings sind nicht alle Hotelbetreiber von diesen Anreizen überzeugt. Eine Umfrage der Thai Hotels Association (THA) zeigt, dass die Skepsis groß ist. So erwarten 50% der Befragten lediglich einen Einkommensanstieg von 5%, während andere sogar mit höchstens 10% rechnen. Das Problem des Fachkräftemangels spielt hier eine entscheidende Rolle, denn 40% der Hotelbetreiber sind betroffen. THA-Präsident Thienprasit Chaiyapatranun warnt, dass die Steueranreize wenig Wirkung entfalten werden, wenn nicht die fehlenden qualifizierten Arbeitskräfte berücksichtigt werden, so Thailand Tip.

Fazit und Ausblick

Die thailändische Regierung hat sich klare Ziele gesetzt und zeigt mit ihrem Ansatz sowohl Kreativität als auch Entschlossenheit, um den Tourismussektor zu revitalisieren. Der Fokus liegt auf den Nebenprovinzen, um die regionale Wirtschaft zu stärken. Dennoch bleibt abzuwarten, wie effektiv die neuen Maßnahmen auf lange Sicht tatsächlich sind und ob sie die gewünschte Wirkung in der Branche entfalten können.

Zusammenfassend bleibt es spannend zu beobachten, ob und wie sich die neuen Maßnahmen auf die Hotel- und Tourismusbranche auswirken werden. Die kommenden Monate werden entscheidend sein für den Erfolg der Strategie, die nicht nur auf kurzfristige Gewinne, sondern auch auf nachhaltiges Wachstum abzielt.