Touristen aufgepasst: Hohe Strafen für schädliche Sonnencremes in Thailand!
Thailand verbietet ab sofort schädliche Sonnencremes zum Schutz der Korallenriffe. Verstöße können mit hohen Strafen geahndet werden.

Touristen aufgepasst: Hohe Strafen für schädliche Sonnencremes in Thailand!
Wenn die Hauptreisezeit in Thailand beginnt, strömen die Touristen in Scharen in das Land des Lächelns, um Sonne, Strand und die beeindruckenden Riffe zu genießen. Doch in diesem Jahr wurde ein strengerer Kurs eingeschlagen, insbesondere in Bezug auf die Verwendung von Sonnencremes. Die Nationalparkverwaltung hat jetzt bestimmte Sonnencremes gebannt, die nachweislich schädlich für die empfindlichen Korallenriffe sind. Laut Stern beträgt die Strafe für die Nutzung dieser verbotenen Produkte satte 100.000 Baht, was etwa 2.600 Euro entspricht.
Diese Maßnahme ist nicht nur eine Reaktion auf die wiederholte Korallenbleiche, die in Thailand seit einigen Jahren bereits zweimal jährlich auftritt, sondern auch ein Versuch, die Meeresökosysteme zu schützen. Zu den verbotenen Inhaltsstoffen gehören Oxybenzon, Octinoxat, 4-Methylbenzylidenkampfer (Enzacamene) und Butylparaben, die allesamt für Korallenlarven schädlich sind, deren Fortpflanzung beeinträchtigen und zu einem dramatischen Rückgang der Korallenpopulationen führen. Jährlich gelangen Schätzungen zufolge rund 14.000 Tonnen Sonnencreme ins Meer, was eine ernste Bedrohung für die marinen Lebensräume darstellt.
Tourismus und Umweltschutz im Konflikt
Thailand zieht ansprechend viele Besucher an, die begeistert von Aktivitäten wie Tauchen und Schnorcheln sind. Das klare, warme Wasser bietet ein ideales Umfeld, um die bunten Korallenriffe zu erkunden. Doch trotz der natürlichen Schönheit haben die Riffe unter dem zunehmenden Tourismus enorm gelitten. So ist beispielsweise Maya Bay auf der berühmten Insel Phi Phi Leh seit drei Jahren geschlossen, um sich zu erholen. Es ist ein klarer Hinweis darauf, dass die Natur Vorrang hat, besonders wenn bis zu 90 Prozent der Touristen über Touranbieter buchen, die für die Problematik sensibilisiert werden sollen, so rnd.
Um den Erhalt der Korallen zu unterstützen, werden Touristen nun dazu ermutigt, Sonnencremes auf Zinkoxidbasis zu verwenden, die als riff-freundlicher gelten. Am Anfang jedes Tauchgangs werden schädliche Produkte sogar abgenommen und nach dem Trip wieder zurückgegeben. Diese Schritte sind Teil eines umfassenderen Plans, da die thailändische Regierung Maßnahmen zur Wiederherstellung der Korallen trifft, einschließlich der Schließung von Meeresparks und der Förderung von Korallen-Aufforstungsprojekten.
Eine globale Krise
Die Situation ist alarmierend: Korallenriffe weltweit sind durch den Klimawandel, Umweltverschmutzung und Übernutzung bedroht. Besonders in der Andamanensee zeigen sich traurige Trends, wo die Zerstörung der Korallen innerhalb weniger Monate von 30 auf 80 Prozent gestiegen ist. Diese Veränderungen sind nicht nur lokal von Bedeutung. Vor Jahresbeginn 2025 wird Koh Kradan mit über 1.000 Besuchern am Neujahrstag erwartet, was zeigt, dass sich viele Reisende trotz der Umweltrisiken an die Küstenströme anpassen. In diesen kritischen Zeiten wird deutlich, wie wichtig umweltbewusstes Verhalten ist – nicht nur für die zukünftige Erholung der Korallenriffe, sondern auch für die Erhaltung der Biodiversität und die Lebensqualität der marinen Arten. Experten betonen die Notwendigkeit sofortiger Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Schutz der Riffe, so der Farang.
Seien wir also achtsam und wählen wir die richtigen Produkte! Die Schönheit der thailändischen Korallenriffe hängt von jeder einzelnen Entscheidung ab, die wir treffen, sei es bei der Auswahl des Sonnenschutzes oder bei der Art, wie wir unsere Zeit im Wasser verbringen. Schützen wir, was wir lieben, und bleiben wir auf Kurs zum nachhaltigen Reisen!