Whisky verliert Boden: Tequila und Wein erobern Thailands Drink-Szene!
Thailand erlebt einen Wandel im Alkoholmarkt: Beliebtheit von Tequila und Wein steigt, während Whisky und Bier zurückgehen.

Whisky verliert Boden: Tequila und Wein erobern Thailands Drink-Szene!
Die Welt der alkoholischen Getränke in Thailand befindet sich im Umbruch. Während Blended Whisky einen klaren Rückgang verzeichnet, genießen Tequila und Rum einen stetigen Aufschwung. The Spirits Business berichtet, dass importierte Whiskyvolumina 2024 um 10% gesunken sind und ein Ende des Trends nicht in Sicht ist. Im Gegenzug haben lokale Getränke und Cocktails, angeführt von der steigenden Beliebtheit von Tequila, ein starkes Wachstum erfahren.
Bei den Spirituosen auf dem thailändischen Markt hat sich ein klarer Trend abgezeichnet: Während Blended Whisky als veraltet wahrgenommen wird, sind Single Malts und Agave-Spirituosen im Kommen. Besonders Tequila erfreut sich eines bemerkenswerten Anstiegs von 57% im Jahr 2025 und wird für die kommenden Jahre mit einem jährlichen Wachstum von 18% prognostiziert. Dies ist nicht nur ein vorübergehender Hype, sondern zeigt eine tiefere Veränderung in den Trinkgewohnheiten der Thailänder.
Wandel im Getränkemarkt
Der gesamte Markt für alkoholische Getränke hat sich 2025 um 2% erhöht, blieb jedoch von 2019 bis 2024 relativ stabil. Bier und Whisky dominieren zwar nach wie vor, jedoch wachsen Wein und Cocktails zunehmend. IWSR deutet auf einen tiefgreifenden Wandel hin, der nicht nur von den Konsumgewohnheiten, sondern auch von wirtschaftlichen Unsicherheiten und politischen Instabilitäten beeinflusst wird. Doch trotz dieser Herausforderungen sorgt der Boom im Tourismussektor für neue Perspektiven und Chancen.
Die vorherrschenden lokalen Marken wie Chang und Singha haben einen erheblichen Anteil am Biermarkt, der 2024 über 70% der gesamten Volumina ausmachte. Dennoch haben importierte Marken Schwierigkeiten, mitzuhalten. Auch bei den Spirituosen zeigen sich diese Trends deutlich – während der Konsum von Whiskey sinkt, präsentieren sich Wein und weiße Spirituosen als die neuen Lieblinge der Verbraucher. Wein genießt besondere Vorteile durch Steuererleichterungen, die die Konsumform in den letzten Jahren angeheizt haben.
Die Zukunft der Getränkekultur
Die Zukunft zeigt sich vielversprechend: Der Marktanteil von stillen Weinen stieg 2024 um 3% und wird bis 2029 voraussichtlich weiterhin wachsen. Besonders die Präferenz für gesündere Alternativen und die Wahrnehmung von Wein als „alterungshemmend“ verschieben die Nachfrage hin zu dieser Kategorie. So sind Weinbars, Weinfestivals und Flaschenläden in großen Städten zunehmend gefragt und fördern den Trend weiter. The Drinks Business hebt hervor, dass vor allem italienische Weine im letzten Jahr um 9% zulegten – eine Tendenz, die nur schwer zu ignorieren ist.
Der Wandel in der thailändischen Trinkkultur spiegelt auch gesellschaftliche Veränderungen wider. Verbraucher, insbesondere Frauen und urbane Fachkräfte, suchen nach Alternativen zu schweren Spirituosen und entdecken die Vorzüge von Wein. Vor diesem Hintergrund bleibt abzuwarten, wie sich die Branche weiterentwickeln wird. Geht der Trend in Richtung mehr Vielfalt und gesundheitsbewusster Entscheidungen, oder werden traditionelle Marken wieder an Bedeutung gewinnen? Eines steht fest: In Thailand bleibt es spannend beim Thema Getränke.