Thailands Horrorfilme: Jugend entdeckt düstere Identität auf der Leinwand
Entdecken Sie das Bangkok Horror Film Festival 2025 vom 4. bis 6. Juli, das die Faszination thailändischer Horrorfilme feiert.

Thailands Horrorfilme: Jugend entdeckt düstere Identität auf der Leinwand
Die Faszination für Horrorfilme ist in Thailand ungebrochen, und das zeigt sich besonders an der großen Beliebtheit dieser Filme unter der Jugend. Laut der NZZ spiegeln thailändische Horrorfilme nicht nur gesellschaftliche Ängste wider, sie sind auch ein echtes Kulturgut. Die Tradition reicht bis in die 1960er Jahre zurück, und seitdem haben sich die Inhalte und Themen weiterentwickelt, wobei Geister und das Übernatürliche zentral bleiben.
Ein Highlight des Jahres war das Bangkok Horror Film Festival, das vom 4. bis 6. Juli 2025 stattfand. In einer stimmungsvollen Umgebung im Maen Sri Waterworks konnten Besucher unter freiem Himmel die besten Horrorfilme erleben. Die Veranstaltung bot neben Filmvorführungen auch spannende Aktivitäten wie Gespräche mit Regisseuren, Kurzfilmwettbewerbe sowie Essensstände und Live-Musik.
Erfolgreiche Filme und Trends
Der aktuell erfolgreichste Film in Thailand ist „Tee Yod 3“ (Deutsch: „Todesflüsterer 3“), der in der ersten Woche 300 Millionen Baht einspielte. Der Film thematisiert den Kampf eines Soldaten gegen einen Dämon, der mit einer brennenden Hand bekämpft wird. Diese Mischung aus Action, Horror und einem Schuss Slapstick-Humor spricht vor allem ein jüngeres Publikum an und zeigt, dass der Horrorfilm in Thailand auch eine Plattform bietet, um Identität zu suchen und in der komplexen Realität der Gesellschaft Zuflucht zu finden.
Die Bandbreite an thailändischen Horrorfilmen ist beeindruckend. Klassiker wie „Nang Nak“ zeigen die tief verwurzelte Angst vor Geistern, die oft mit traditionellen Mythen verknüpft sind. Filme wie „Shutter“ und „The Medium“ setzen sich mit sozialen Themen und urbanen Ängsten auseinander, während zeitgenössische Produktionen wie „My Boo“ (2024) übernatürliche Liebesgeschichten erzählen.
Ein Blick in die Zukunft
Für die Zukunft des thailändischen Horrorfilms sieht es vielversprechend aus. Mit der Kombination von Geistergeschichten und modernen Themen gewinnen thailändische Horrorfilme, wie beispielsweise „Winyan Akhat“ und „Phichong Air“, international an Anerkennung. Die Jugend fragt sich dabei, ob die Verbindung zu traditionellen Werten und Mythen weiterhin einen Platz im modernen Kino finden wird.
Die filmische Landschaft Thailand bleibt dynamisch, und das Interesse an Horrorfilmen erweist sich nicht nur als eine Flucht aus der Realität, sondern auch als Spiegelbild der gesellschaftlichen Veränderungen. Die Mischung aus Angst und Humor, kombiniert mit tiefgründigen Themen, wird weiterhin die Kinobesucher fesseln und die Kulturszene bereichern.