Winterflugplan 2025: Thailand begrüßt 255 neue Fluggesellschaften!
Die thailändische Zivilluftfahrtbehörde gibt neue Flugslots für den Winterflugplan 2025 bekannt, was auf eine Erholung des Tourismus hinweist.

Winterflugplan 2025: Thailand begrüßt 255 neue Fluggesellschaften!
Die thailändische Luftfahrt und der Tourismussektor zeigen erfreuliche Trends. Die Zivilluftfahrtbehörde Thailands, bekannt als CAAT, hat bestätigt, dass für den kommenden Winterflugplan mehr als 255 Fluggesellschaften Flugslots in Thailand zugewiesen wurden. Dieser neue Flugplan, der vom 26. Oktober 2025 bis zum 28. März 2026 gilt, inkludiert alle großen Flughäfen im Land und zeigt somit eine spürbare Erholung nach der Corona-Pandemie. Trotz vorheriger Anzeichen eines Rückgangs bei den Ankünften aus China hat die Nachfrage nach internationalen Reisen nach Thailand stark angezogen.
Air Chief Marshal Manat Chavanaprayoon erklärte, dass besonders der Flughafen Suvarnabhumi mit 127 Fluggesellschaften, darunter 21 Frachtgesellschaften, die Hauptlast der Zuteilungen trägt. Auch der Flughafen Phuket ist mit 68 Fluggesellschaften gut aufgestellt, gefolgt von Chiang Mai mit 30 und Don Mueang mit 17 Fluggesellschaften. Kleinere Flughäfen wie U-Tapao und Samui bilden das Schlusslicht, bringen aber dennoch wichtige Verbindungen in die Region. Besonders hervorzuheben sind die zehn wichtigsten internationalen Routen nach Thailand, die hauptsächlich aus China, Indien und den benachbarten Ländern Vietnam und Hongkong kommen.
Erweiterte Kapazitäten und Slot-Neuverteilungen
Die positive Entwicklung wird zusätzlich durch die Antragstellungen mehrerer Fluggesellschaften unterstrichen, die eine Neuverteilung von Flugslots verlangen, um die Frequenz ihrer Flüge nach Thailand zu erhöhen. Diese Anträge wurden während der 153. Slot-Konferenz in Dubai, organisiert von der International Air Transport Association (IATA), vorgestellt. Hier wird es für Airlines ermöglicht, die besten Zeiten an koordinierten Flughäfen zu verhandeln. Insbesondere der Flughafen Phuket plant eine Erhöhung seiner Kapazität auf 25 Flüge pro Stunde, während Suvarnabhumi voraussichtlich seine dritte Landebahn bis zur Mitte des nächsten Jahres in Betrieb nehmen wird. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Kapazität von 68 auf 94 Flüge pro Stunde.
In diesem Kontext hat die Airports of Thailand Plc (AoT) für das Jahr 2025 einen Nettogewinn von 8,79 Milliarden Baht erzielt, was im Vergleich zum Vorjahr einen enormen Anstieg darstellt. Der CEO von AoT, Kirati Kitmanawat, hebt hervor, dass alle sechs Flughäfen unter der Verwaltung von AoT in der vergangenen Periode eine verbesserte Leistung gezeigt haben, was auf eine allgemeine Erholung im Luftfahrt- und Tourismussektor zurückzuführen ist.
Beliebtheit Thailands als Reiseziel
Thailand bleibt eine der beliebtesten Destinationen weltweit, mit Bangkok, Chiang Mai und Phuket, die regelmäßig hohe Besucherzahlen verzeichnen. Laut einer Analyse von Euromonitor gehört Bangkok im Jahr 2024 zu den Top 100 der weltweiten Reiseziele, mit Platz 17. Dies zeigt sich auch in den vielen Sehenswürdigkeiten, die Touristen anlocken, von dem majestätischen Königspalast bis hin zu den zahlreichen Tempeln und Shopping-Malls der Hauptstadt.
Jedoch bringt der Massentourismus auch Herausforderungen mit sich, wie Umweltprobleme und die Belastung durch Abfall und Verschmutzung. Trotz dieser Herausforderungen erlebte Thailand während der Corona-Pandemie eine einzigartige Chance zur Regeneration der Natur. Die Entwicklung des Tourismussektors ist beeindruckend, wobei 1995 die Einnahmen aus dem Tourismus bei 6,78 Milliarden Euro lagen und bis 2019 auf 57,50 Milliarden Euro anstiegen.
Es bleibt abzuwarten, inwieweit sich die Branche von den Rückschlägen der letzten Jahre erholen wird. Doch die Zeichen stehen gut, dass Thailand, mit seiner reichen Kultur, seinen atemberaubenden Landschaften und seiner mehr als gastfreundlichen Bevölkerung, weiterhin ein attraktives Ziel für Reisende bleibt.