Ein Machtwechsel in Thailand? Pheu Thai plant neue Koalition!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über die politischen Entwicklungen in Bangkok, inklusive Wahlergebnisse von 2019 und 2023 sowie Koalitionsstrategien.

Erfahren Sie alles über die politischen Entwicklungen in Bangkok, inklusive Wahlergebnisse von 2019 und 2023 sowie Koalitionsstrategien.
Erfahren Sie alles über die politischen Entwicklungen in Bangkok, inklusive Wahlergebnisse von 2019 und 2023 sowie Koalitionsstrategien.

Ein Machtwechsel in Thailand? Pheu Thai plant neue Koalition!

Die politische Landschaft in Thailand bleibt turbulent, insbesondere nach den Wahlen von 2025. Bei diesen Wahlen sicherte sich die Move Forward Party (MFP), die sich mittlerweile in People’s Party umbenannt hat, die meisten Sitze im Parlament, konnte jedoch aufgrund der politischen Blockade keine Regierungsbildung erreichen. Wie Nation Thailand berichtet, zeigte sich der Star der letzten Wahl, Witthawat Tichawanich, mit 35.904 Stimmen an der Spitze, während Phonpoom von Pheu Thai mit 28.121 Stimmen auf dem zweiten Platz landete.

Die Koalition um die MFP, bestehend aus acht Parteien, brachte es auf 312 von 500 Sitzen im Parlament. Trotz dieses Erfolges scheiterte der Parteivorsitzende Pita Limjaroenrat gleich zweimal bei seinem Versuch, Premierminister zu werden. Die konservativen Abgeordneten wiesen ihn aufgrund seiner reformatorischen Ansichten, insbesondere zur Monarchie, zurück. Diese Ablehnung hat zu einer Spirale politischer Untätigkeit geführt und die Frustration in der Bevölkerung wächst. Es gab bereits Proteste vor dem Hauptquartier von Pheu Thai und Forderungen nach einer Einigung unter den Koalitionspartnern, wie AP News berichtet.

Das „Phonpoom–Man-Modell“

Ein möglicher Lichtblick könnte das „Phonpoom–Man-Modell“ sein. Trotz der Rivalität zwischen Phonpoom und dem Kandidaten der Action Coalition for Thailand Party (Man) haben sie eine respektvolle Beziehung, die als Schlüssel für Pheu Thais Strategie dienen könnte, um von der nach wie vor starken „orange wave“ zurückzuerobern. Man plant, in den Bezirken Lat Phrao und Bueng Kum zu kandidieren, während Khlong Kum ausgeschlossen ist. Zusammen könnten diese beiden Kandidaten Pheu Thai helfen, das Ziel von mindestens 30.000 bis 35.000 Stimmen zu erreichen, um die Themen der MFP herauszufordern, wie es Nation Thailand skizziert.

Die politische Szenerie wird auch durch die Rückkehr von Thaksin Shinawatra, dem ehemaligen Premierminister, geprägt, der nach Jahren im Exil am 10. August 2025 nach Thailand zurückkehren will. Sein Comeback, begleitet von einer Begnadigung durch König Maha Vajiralongkorn, wirft Fragen auf, wie es mit den etablierten politischen Strukturen weitergeht. Die Wahlen 2019 und 2025 markierten einen klaren Wandel: Die MFP hat fast alle Sitze in Bangkok gewonnen und wird von Analysten als Symbol für den Wunsch nach Veränderung betrachtet, während die traditionellen Parteien wie Phalang Pracharat und Ruam Thai Sang Chat eine deutliche Sitzverluste hinnehmen mussten, wie in Wikipedia festgehalten.

Ausblick

Mit der anhaltenden politischen Unsicherheit und der fragilen Lage im Parlament bleibt abzuwarten, wie sich die Dinge entwickeln werden. Pheu Thai plant, ein Bündnis ohne die MFP einzugehen und den Immobilienmagnaten Srettha Thavisin als Premierminister zu nominieren. Dies könnte weiteren Druck auf die oppositionellen Stimmen ausüben und möglicherweise die Wogen der öffentlichen Unzufriedenheit glätten, während die Mehrheit der Wähler die Reformen der MFP weiterhin unterstützen. Die nächsten Schritte der politischen Akteure werden entscheidend dafür sein, ob Thailand einen Weg aus der politischen Sackgasse finden kann oder ob die Spannungen weiter zunehmen.