Thasnai Sethaseree: Kunst im Zeichen des Kalten Krieges in Ithaca!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie mehr über Thasnai Sethaseree und seine Ausstellung "Cold War: The Mysterious" im MAIIAM, Chiang Mai, bis 14. Februar 2023.

Erfahren Sie mehr über Thasnai Sethaseree und seine Ausstellung "Cold War: The Mysterious" im MAIIAM, Chiang Mai, bis 14. Februar 2023.
Erfahren Sie mehr über Thasnai Sethaseree und seine Ausstellung "Cold War: The Mysterious" im MAIIAM, Chiang Mai, bis 14. Februar 2023.

Thasnai Sethaseree: Kunst im Zeichen des Kalten Krieges in Ithaca!

Im Herzen von Chiang Mai wird am 27. Oktober 2025 ein spannendes Ereignis in der Kunstszene stattfinden. Der renommierte Künstler und Professor Thasnai Sethaseree wird in einem Dialog mit Dr. Tamara Loos über seine neueste Arbeit und die Ausstellung „Cold War: The Mysterious“ sprechen. Dieses Gespräch bietet die Möglichkeit, tiefere Einblicke in die komplexe künstlerische Auseinandersetzung mit der politischen Geschichte Thailands zu gewinnen. Wie iloveny.com berichtet, sind alle interessierten Besucher eingeladen, bereits vor der Veranstaltung die beeindruckende Ausstellung in der Gold Gallery zu besuchen.

„Cold War: The Mysterious“, die im MAIIAM Contemporary Art Museum stattfindet, thematisiert die politischen Umwälzungen, Freiheitskämpfer und autoritären Taktiken während des Kalten Krieges in Thailand. Mit mehr als 60 Collagen, die kunstvoll mit Schichten aus farbigem Papier, buddhistischen Mönchsroben, digitalen Drucken, Kupferdraht und sogar getrocknetem Reis gefertigt wurden, stellt Sethaseree eindrücklich die oft verschleierte Realität der thailändischen Politik dar, wie Art Review hervorgehoben hat. Diese Werke regen zum Nachdenken über die Rolle der Öffentlichkeit und die Wahrnehmung von Ungerechtigkeiten an.

Einblicke in die Ausstellung

Die Ausstellung läuft bis zum 14. Februar 2025 und zeigt eine faszinierende Dualität: Auf der einen Seite leuchten lebendige Farben und Formen, während sie gleichzeitig Themen wie Gewalt und Tod ansprechen. Ein besonders interessantes Detail sind die QR-Codes, die Audio-Kommentare zu historischen Ereignissen wie dem Massaker vom 6. Oktober 1976 und der Erschießung des Aktivisten Chaiyaphum Pasae im Jahr 2017 bieten. Dies unterstreicht die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte Thailands, die oft nur in einer bestimmten Perspektive erzählt wird.

Die Kunstwerke laden dazu ein, die Verflechtung von Materialität und Bild zu reflektieren. Durch traditionelle Papierkunsttechniken aus Nordthailand wird zudem die touristische Sichtweise der Region hinterfragt. Durch diese Herangehensweise wird nicht nur die Kunst lebendig, sondern auch die gesellschaftlichen Strukturen und die Geschichte Thailands, die ansonsten oft übersehen werden.

Thasnai Sethaseree: Kunst mit Historie

Sethaseree ist nicht nur als Künstler aktiv, er bringt auch seine akademischen Wurzeln in die Diskussion ein. Mit einem Masterabschluss in visuellen Künsten von der University of Chicago und einem Doktortitel in Sozialwissenschaften von der Chiang Mai University hat er sich als bedeutende Stimme in der modernen Kunstszene Thailands etabliert. Seine Arbeiten bieten einen frischen Blick auf die Brennpunkte der thailändischen Geschichte und fordern die Betrachter heraus, sich mit der komplizierten Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Wie die thailändische Geschichte selbst, die bis in die Antike zurückreicht und viele politische Umwälzungen erlebt hat, hat auch Sethaserees Kunst eine Geschichte, die sich ständig weiterentwickelt. Von den Dvaravati-Kulturen bis hin zur Einführung der konstitutionellen Monarchie 1932 wird die tiefgreifende Veränderung der thailändischen Identität in seinen Werken sichtbar. In vielen seiner Arbeiten reflektiert er diese komplexen historischen Verbindungen und lädt dazu ein, über die eigenen Vorstellungen von Geschichte nachzudenken.

Besucher der Ausstellung können die Werke in der Gold Gallery bewundern und sich anschließend bei einem öffentlichen Empfang, der für alle zugänglich sein wird, austauschen. Dies bietet nicht nur die Möglichkeit, die Kunst näher zu betrachten, sondern auch den Diskurs über die bedeutenden Themen, die Sethaseree anspricht, zu vertiefen. Parkmöglichkeiten auf dem Campus sind nach 17 Uhr kostenlos, was einen unkomplizierten Besuch der Veranstaltung ermöglicht.