Rätselhafter Tod einer Neuseeländerin in Phuket: Alkohol und Medikamente im Spiel?
Eine neuseeländische Touristin wurde tot in ihrem Hotel in Phuket aufgefunden, Ermittlungen zur Todesursache laufen.

Rätselhafter Tod einer Neuseeländerin in Phuket: Alkohol und Medikamente im Spiel?
Eine Tragödie hat sich in Phuket ereignet: Am 27. Oktober 2025 wurde eine 47-jährige neuseeländische Touristin tot in ihrem Hotelzimmer, in der Nähe von Kata Beach, aufgefunden. Der Notruf ging um 14:45 Uhr bei der Karon Polizei ein, nachdem das Hotelpersonal den Tod gemeldet hatte. Als die Ermittler eintrafen, lag die Frau reglos auf ihrem Bett. Es gab keine sichtbaren Verletzungen oder Anzeichen eines Kampfes. Auf dem Nachttisch fanden die Forensiker mehrere verschreibungspflichtige Medikamente, darunter Antidepressiva, sowie drei geöffnete Alkoholdosen und zwei Cocktailgläser.
Ein 49-jähriger deutscher Begleiter der Verstorbenen erklärte, dass sie gemeinsam in einer Bar in Kata waren und dabei viel Alkohol konsumierten. Laut seinem Bericht kehrten sie gegen 1 Uhr morgens ins Hotel zurück und tranken noch einen Drink im Zimmer, bevor sie schlafen gingen. Am nächsten Mittag jedoch bemerkte der Deutsche, dass die Frau nicht mehr atmete. Der Einsatz von Überwachungskameras und Zimmer-Zutrittsprotokollen bestätigte diesen Zeitplan.
Die Ermittler vermuten, dass eine tödliche Kombination aus den Medikamenten und übermäßigem Alkoholkonsum zu einem Atemstillstand führte. Drogentests und körperliche Untersuchungen beim deutschen Begleiter fielen negativ aus. Hotelmitarbeiter hatten umgehend mit der Wiederbelebung der Frau begonnen, jedoch war es bereits zu spät. Ein Arzt stellte den Tod fest und die forensische Untersuchung ergab, dass die Frau bereits 8 bis 10 Stunden tot gewesen sein muss, was den vermuteten Todeszeitpunkt zwischen 6:30 und 8:30 Uhr festlegt. Der Leichnam wurde für eine Obduktion ins Vachira Phuket Hospital überführt, während die Familie in Neuseeland um die Verstorbene trauert.
Sicherheitslage in Phuket
Phuket ist als Touristenziel äußerst beliebt und zieht jährlich über 10 Millionen internationale Besucher an. Trotz der hohen Besucherzahlen liegt die Kriminalitätsrate in der Inselregion meistens im geringfügigen Bereich und konzentriert sich überwiegend auf akutere Delikte wie Taschendiebstahl. Das bedeutet jedoch nicht, dass Reisende unbesorgt sein können. Es ist wichtig, persönliche Gegenstände an belebten Orten gut zu sichern, Diebstahlschutzmaßnahmen wie Taschen mit versteckten Fächern zu nutzen und auf die eigene Sicherheit besonders in Nachtleben-Gebieten zu achten. Das Trinken von alkoholischen Getränken aus fremden Gläsern kann ein Risiko darstellen.
Trotz der erfreulichen Nachricht, dass die Sicherheitsstandards in Phuket besser geworden sind, bleibt es wichtig, wachsam zu sein. Insbesondere bei Verkehrsmitteln wie Rollern, die aufgrund der chaotischen Verkehrsbedingungen ein hohes Risiko darstellen, sollten entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Defensives Fahren und das Tragen von Helmen sind unerlässlich. Reisende werden zudem geraten, lokale Gesetze zu beachten, insbesondere jene bezüglich des Alkoholkonsums, der für die Bevölkerung in Thailand ab 20 Jahren erlaubt ist.
Die örtlichen Behörden, wie die Touristenpolizei unter der Nummer 1155 und der Rettungsdienst unter 1554, stehen bereit, um Hilfe zu leisten. Reisende sollten sich zudem über lokale kulturelle Normen informieren, um respektvoll zu handeln. Eine umfassende Reiseversicherung ist ebenfalls empfehlenswert, um im Falle unvorhergesehener Ereignisse abgesichert zu sein.
Die Vorfälle rund um den tragischen Tod der neuseeländischen Touristin werfen nicht nur Fragen über die persönliche Sicherheit auf, sondern betonen auch die Wichtigkeit, als Reisender in Phuket auf Wachsamkeit und Vorsicht zu achten. Ein schönes Urlaubsszenario kann schnell kippen, und daher ist es ratsam, mit Bedacht und Aufmerksamkeit zu handeln. Dabei gilt es, die wunderschönen Strände und die einladende Kultur der Insel zu genießen, während man sich gleichzeitig der Risiken bewusst bleibt.