TUI bringt Nordeuropa nach Phuket: Winterflüge starten bald!
TUI erweitert ab November 2025 die Winterflüge nach Phuket, um europäischen Touristen gerecht zu werden und nachhaltigen Tourismus zu fördern.

TUI bringt Nordeuropa nach Phuket: Winterflüge starten bald!
Die anhaltende Begeisterung für den Winterurlaub in Thailand spiegelt sich in den neuesten Entwicklungen am Phuket International Airport wider. Denn wie Travel and Tour World berichtet, wird Dänemark nun Teil eines neuen Flugangebots von TUI, das bereits bestehende Verbindungen aus Norwegen, Schweden und dem Vereinigten Königreich ergänzt. Ab dem 2. November 2025 starten 10 wöchentliche Direktflüge aus wichtigen Städten in Nordeuropa und dem Vereinigten Königreich nach Phuket, um die steigende Nachfrage von europäischen Urlaubern zu bedienen.
Mit dieser Maßnahme rechnet TUI mit rund 61.000 neuen Passagieren, die bis zum 16. April 2026 die Insel besuchen werden. Die Hochsaison wird dabei vor allem am Wochenende spürbar, wenn die meisten Flüge erwartungsgemäß stattfinden. Phuket International Airport bereitet sich darauf vor, die Anzahl der täglichen Flüge von 280-300 auf bis zu 380-400 zu steigern. Um diese Herausforderung zu meistern, wurde die Flughafeninfrastruktur kürzlich verbessert und kann nun bis zu 25 Flugzeuge pro Stunde abfertigen.
Nachhaltigkeit im Fokus
Ein wichtiger Aspekt der TUI-Strategie ist die Nachhaltigkeit. Das Unternehmen verfolgt eine klare Agenda, die darauf abzielt, die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen des Tourismus zu verbessern. Laut TUI Group wird großen Wert darauf gelegt, sowohl die lokal ansässigen Menschen zu unterstützen als auch den Fußabdruck der Branche zu verringern. Insbesondere wird angestrebt, bis 2050 Netto-Null-Emissionen in allen Geschäftsbereichen und Lieferketten zu erreichen. Dieses Engagement zeigt sich auch in den Investitionen in die Erhaltung der natürlichen Schönheit der Insel.
Phuket, bekannt für seine traumhaften Strände, reiche Kultur und herzliche Gastfreundschaft, profitiert nicht nur von Touristen, sondern kann auch auf ein vielfältiges Freizeitangebot blicken. Die Besucher dürfen sich auf verschiedene Erlebnisse freuen, darunter Abenteueraktivitäten und kulinarische Genüsse. Zudem soll der Fokus auf nachhaltigen Tourismus verstärkt werden, um die ökologischen Herausforderungen der Region zu bewältigen.
Tourismus als Wirtschaftsmotor
Im größeren Kontext spielt der Tourismus eine entscheidende Rolle für die thailändische Wirtschaft. Vor der Pandemie trug diese Branche etwa 20 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. Um künftige Herausforderungen, wie die Überfüllung oder Umweltschäden, zu meistern, hat die thailändische Regierung Maßnahmen ergriffen, um nachhaltige Praktiken im Tourismussektor zu fördern. So wird etwa die Maya Bay, die in der Vergangenheit stark frequentiert war, nun durch Besucherbegrenzungen und strengere Regeln geschützt, um der Natur Erholung zu ermöglichen.
Für das kommende Jahr wird mit der Rückkehr von etwa 35 Millionen internationalen Touristen gerechnet, was 964 Milliarden Baht zur Staatskasse beitragen könnte. Die Thai Hotels Association fordert entsprechende Priorisierungen, um nachhaltiges Wachstum sicherzustellen. Angesichts dieser Entwicklungen wird Thailand auch zunehmend als Ziel für Medizin- und Wellnesstourismus bekannt, was weitere Möglichkeiten für wirtschaftliches Wachstum eröffnet. Thailand Magazin hebt hervor, dass die Regierung Investitionen in Infrastruktur sowie Marketing fördert, um die Tourismusindustrie wieder auf die Beine zu bringen und gleichzeitig nachhaltige Standards zu gewährleisten.
Alles in allem steht Phuket vor einer spannenden Wintersaison, die nicht nur für die Destination selbst, sondern auch für die gesamte thailändische Wirtschaft von großer Bedeutung ist.