Erste Schritte zur Förderung: 120.000 Läden beim Khon La Khrueng Plus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Über 120.000 Geschäfte in Thailand beteiligen sich am neuen „Khon La Khrueng Plus“-Programm zur Wirtschaftsförderung. Registrierung ab 20. Oktober.

Über 120.000 Geschäfte in Thailand beteiligen sich am neuen „Khon La Khrueng Plus“-Programm zur Wirtschaftsförderung. Registrierung ab 20. Oktober.
Über 120.000 Geschäfte in Thailand beteiligen sich am neuen „Khon La Khrueng Plus“-Programm zur Wirtschaftsförderung. Registrierung ab 20. Oktober.

Erste Schritte zur Förderung: 120.000 Läden beim Khon La Khrueng Plus!

Der Startschuss für das neue „Khon La Khrueng Plus“-Programm ist gefallen! Am 7. Oktober kündigte Finanzminister Ekniti Nitithanprapas dieses vielversprechende Vorhaben an, das mit einem ordentlichen Budget von 44 Milliarden Baht ausgestattet ist. Über 120.000 Geschäfte in Thailand haben sich bereits für das Programm registriert, damit auch die lokalen Umsätze rundum gestärkt werden können. So haben sich allein zwischen dem 15. und 17. Oktober sage und schreibe 123.960 Einzelhändler beteiligt, darunter 72.000 bereits registrierte Geschäfte und 51.000 neue Teilnehmer. Wer denkt, damit sei das Ende der Fahnenstange erreicht, irrt: Weitere 98.000 Geschäfte sind gegenwärtig im Registrierungsprozess.

Das Programm erlaubt es kleinen Geschäften, ihre Zahlungskosten mit der Regierung zu teilen, was dem heimischen Konsum zugutekommen soll. „Es ist an der Zeit, dass wir unseren Teil zur Unterstützung der thailändischen Wirtschaft beitragen“, erklärte Nitithanprapas stolz. Die Anmeldung für Verbraucher erfolgt zwischen dem 20. und 26. Oktober über die Pao Tang-App, während die Kaufaktivitäten vom 29. Oktober bis zum 31. Dezember entspannt vonstattengehen können.

Warnungen vor Betrug

Mit jedem neuen Programm kommen oftmals auch beunruhigende Nachrichten. Die stellvertretende Regierungssprecherin Airin Phanrit hat vor gefälschten Registrierungslinks und Betrugsnachrichten gewarnt. „Bürger sollten unbedingt auf offizielle Anwendungen wie die Paotang-App für Verbraucher und die Thung Ngern-App für Händler zugreifen“, riet sie eindringlich. Die Cyberpolizei hat ebenfalls eine Warnung herausgegeben: „Teilen Sie keine sensiblen Informationen wie Ausweisnummern oder Bankdaten!“ Sicherheit ist hier das A und O.

Die Bereitschaft der teilnehmenden Geschäfte wird von der Abteilung für Binnenhandel (DIT) überprüft, die nächste Woche die entsprechenden Inspektionen durchführen will. Generaldirektor Wittayakorn Maneenet berichtete, dass bereits über 80.000 „Blue Flag“-Geschäfte – beeindruckend etwa 60% des Netzwerks – bereits am Programm teilnehmen. Vor Beginn des Projektes wird die Gesamtzahl der Teilnehmer voraussichtlich die Marke von 100.000 überschreiten.

Das große Ganze

Aber was steckt eigentlich hinter diesem großzügigen Programm? Das Kabinett genehmigte das „Khon La Khrueng“ (halb-halb plus Kostenbeteiligung) mit dem klaren Ziel, den inländischen Konsum anzukurbeln und die thailändische Wirtschaft zu stimulieren. Dies gehört zur politischen Linie der Regierung unter Premierminister Anutin Charnvirakul, die bereits im Rahmen der COVID-19-Hilfsmaßnahmen unter der Vorgängerregierung von Prayut Chan-o-cha in einer ersten Phase eingeführt wurde.

Für viele Bürger könnte es von Interesse sein, dass registrierte Teilnehmer nur die Hälfte des Preises ihrer Einkäufe in lokalen Geschäften zahlen müssen, während die andere Hälfte von der Regierung subventioniert wird. Allerdings sind alkoholische Getränke, Tabak und Lotterielose von der Förderung ausgeschlossen. Die Zielgruppe umfasst 20 Millionen Teilnehmer, also fast jede zweite Person in Thailand, die 16 Jahre oder älter ist und keine Sozialhilfe-Karteninhaber sind. Steuerzahler können sich über 2.400 Baht freuen, während Nicht-Steuerzahler 2.000 Baht erhalten können, mit einem praktischen täglichen Ausgabenlimit von 200 Baht.

Zeitgleich läuft in Thailand ein weiteres Stimulusprogramm, bei dem Bürger Geld in Höhe von 10.000 Baht (ca. 280 USD) erhalten können, um die lokale Wirtschaft zu fördern. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten haben sich Millionen bereits registriert, und die Wirksamkeit dieser Programme wird von Ökonomen rege diskutiert. Die thailändische Wirtschaft kämpft noch immer darum, ihr Potenzial zu entfalten, mit einer prognostizierten BIP-Wachstumsrate von nur 2,4 % für 2024.

Wer sich nicht bewegen lässt, kommt schwer voran. Doch mit dem neuen „Khon La Khrueng Plus“-Programm scheint ein Schritt in die richtige Richtung gemacht zu werden. Die Aufregung in den Straßen Bangkoks ist groß – wer würde nicht gerne ein gutes Geschäft machen? Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, sollte man die Entwicklungen genau verfolgen.

Es bleibt spannend, wie sich die Situation rund um die Programme einen effektiven Impuls setzen wird. Bleiben Sie dran!