Iran setzt sich im Freundschaftsspiel gegen Indien mit 2:0 durch!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Artikel behandelt das Freundschaftsspiel Indien gegen Iran am 21.10.2025, bei dem Iran mit 2-0 siegte und sich für den AFC Women's Asian Cup qualifizierte.

Der Artikel behandelt das Freundschaftsspiel Indien gegen Iran am 21.10.2025, bei dem Iran mit 2-0 siegte und sich für den AFC Women's Asian Cup qualifizierte.
Der Artikel behandelt das Freundschaftsspiel Indien gegen Iran am 21.10.2025, bei dem Iran mit 2-0 siegte und sich für den AFC Women's Asian Cup qualifizierte.

Iran setzt sich im Freundschaftsspiel gegen Indien mit 2:0 durch!

Gestern fand im Rahmen der internationalen Freundschaftsspiele ein spannendes Duell zwischen Iran und Indien statt. Die iranische Frauenfußballmannschaft schaffte es dabei, das Spiel mit 2:0 für sich zu entscheiden und setzte damit ihren Lauf fort. Der erste Treffer fiel in der 64. Minute durch Sara Didar, die eine präzise Flanke von Melika Motevaliitaher verwertete. Nachdem Zahra Ghanbari den Ball an die Querlatte köpfte, war Didar zur Stelle und erzielte das erste Tor, unmarkiert und schnell zur Stelle.

In der 74. Minute schoss Didar dann auch das zweite Tor. Ein Abwehrfehler von Nongmaithem Ratanbala Devi führte zum endgültigen 2:0. Es war ein nahezu perfekter Auftritt für das iranische Team, das von ihrer Torhüterin Raha Yazdani, deren erster echter Test erst in der 89. Minute kam, unterstützt wurde. Hier konnte sie einen Freistoß von Lynda Kom Serto abwehren. Für Indien bedeutete die Niederlage die erste nach vier Siegesserien, in denen sie zuvor Mannschaften wie Mongolei (13-0) und Timor-Leste (4-0) besiegten, um sich für den AFC Women’s Asian Cup zu qualifizieren.

Iran qualifiziert sich für den AFC Women’s Asian Cup 2026

Diese Partie war nicht nur ein Freundschaftsspiel, sondern auch ein Test für Indiens Vorbereitung auf den kommenden AFC Women’s Asian Cup 2026 in Australien. Iran hat sich bereits frühzeitig für das Turnier qualifiziert, was ihnen durch einen 2:1-Sieg über Jordanien in Gruppe A am vergangenen Samstag gelang. Damit feiern sie ihre zweite aufeinanderfolgende Teilnahme an diesem bedeutenden Event.

Australien, das Gastgeberland des Turniers, hat sich automatisch qualifiziert. Auch China, Südkorea und Japan werden dabei sein, nachdem sie bei der letzten Ausgabe 2022 die Top-Plätze belegten. Zusätzlich haben sich Indien, Chinese Taipei, Vietnam und die Philippinen ihre Plätze durch das Gewinnen ihrer jeweiligen Gruppen gesichert. Besonders spannend ist die Rückkehr Usbekistans nach 23 Jahren, während Nordkorea ebenfalls im Wettbewerb um den Titel kämpft und zuletzt 2010 teilnahm. Bangladesch wird als Neuling dabei sein und ihr erstes Turnier spielen.

Ausblick auf den AFC Women’s Asian Cup

Die Auslosung für das Turnier findet am 29. Juli in Sydney statt, und das große Event wird vom 1. bis 21. März in mehreren Städten Australiens wie Sydney, Perth und der Gold Coast ausgetragen. Für die iranische Mannschaft sind diese internationalen Spiele ein hervorragendes Sprungbrett, um sich auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten, und der Sieg gegen Indien ist ein deutliches Zeichen ihrer Fortschritte.

Indien wird nun am Montag gegen Nepal spielen, in der Hoffnung, sich nach dieser Niederlage schnell zu rehabilitieren. Die kommenden Begegnungen sind für beide Teams entscheidend, um sich bestmöglich auf den AFC Women’s Asian Cup vorzubereiten.

Für die Statistikkundigen unter den Leserinnen und Lesern ist die Plattform FBref eine umfangreiche Quelle für Daten zum Frauenfußball. Dort finden sich auch viele Details zu internationalen Turnieren und den jeweiligen Leistungsdaten der Teams.

Mit der steigenden Popularität des Frauenfußballs in Asien stehen sowohl Iran als auch Indien vor spannenden Herausforderungen, die sie schlussendlich auf die nächste Stufe heben könnten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Teams weiterentwickeln und welche Überraschungen auf dem Weg zum Asian Cup noch warten.

Für weiterführende Informationen zu den Spielen besuchen Sie bitte Olympics.com oder ESPN und FBref.