Schulkonferenz in Chiang Mai: Planung des großen Open House 2026!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 27. Oktober 2025 diskutieren Schulleiter und Lehrer in Chiang Mai über den akademischen Wettbewerb Open House 2026.

Am 27. Oktober 2025 diskutieren Schulleiter und Lehrer in Chiang Mai über den akademischen Wettbewerb Open House 2026.
Am 27. Oktober 2025 diskutieren Schulleiter und Lehrer in Chiang Mai über den akademischen Wettbewerb Open House 2026.

Schulkonferenz in Chiang Mai: Planung des großen Open House 2026!

Am 27. Oktober 2025 trafen sich Schulleiter und Lehrer aus 17 Provinzen Nordthailands an der Yupparaj Wittayalai Schule in Chiang Mai zu einer bedeutenden Sitzung. Gastgeber war Herr Teodkiat Yamsopha, Direktor des Bildungsbüros für Sekundarschulen Chiang Mai. Die Themen der Sitzung umfassten die Organisation des akademischen Wettbewerbs Open House 2026. Bei dieser Gelegenheit saß Frau Supranee Panyana, Direktorin der Schule Yupparaj Wittayalai, als Vorsitzende am Tisch.

Ein zentraler Punkt der Besprechung war die Auswahl der Mitgliedsschulen für das Jahr 2026-2027 sowie die Entscheidung, welche Schule die Open House Veranstaltung im Jahr 2026 ausrichten wird. Unterstützung erhielten die Teilnehmer von Frau Patcharin Kanwana, einer Bildungsberaterin, und Frau Wirachanee Matantang, der Sekretärin des Zentrums. Die rege Teilnahme und das Engagement der Schulleiter und Lehrer verdeutlichte den Wert der Zusammenkunft für das Bildungssystem in der Region.

Ein Blick auf die Bildungslandschaft

Das thailändische Bildungssystem, das heute drei Stufen umfasst, wird vom Bildungsministerium verwaltet. Gemäß der thailändischen Verfassung haben Schüler Anspruch auf 12 Jahre freies Lernen, wobei 9 Jahre davon Pflichtschulzeit sind. Die Schulzeit gliedert sich in sechs Jahre Grundschule und sechs Jahre Sekundarstufe, die wiederum in zwei dreijährige Phasen unterteilt sind. Vorschulerziehung wird an vielen Orten in Form von Kindergarten für 2-3 Jahre angeboten. Es gibt jedoch auch kostenpflichtige Schulen und berufsbildende Einrichtungen, die eine breite Ausbildung ermöglichen, wie das duale Ausbildungssystem, das seit 1995 nach deutschem Vorbild eingerichtet wurde.

Die Vielfalt der Schulen, von öffentlichen bis hin zu internationalen und bilingualen Institutionen, ergeben eine bunte Mischung im Bildungssystem. Einrichtungen nehmen regelmäßig an Veranstaltungen wie der Bildungsmesse teil, die in Städten wie Bangkok, Pattaya, Chiang Mai und Phuket organisiert werden. Hier haben Schüler und Eltern die Gelegenheit, sich über Programme, Lehrpläne und Schulgebühren zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, und die Schulen bieten oft spezielle Angebote und Gebührenrabatte an, um die Besucher für sich zu gewinnen, was für viele Familien eine große Entlastung darstellt.

Die Herausforderungen des Bildungssystems

Dennoch stehen die Schulen, insbesondere in ländlichen Gebieten, vor Herausforderungen. Oft sind die Einrichtungen schlechter ausgestattet, und Schüler müssen lange Wege zurücklegen, um zum Unterricht zu gelangen. Hinzu kommt das Problem der Korruption im Bildungssektor – Lehrer müssen gelegentlich ihre Anstellung „erkaufen“, was das Vertrauen in das System belastet.

Dennoch wird viel Wert auf die Ausbildung der Lehrkräfte gelegt, die an Universitäten oder durch spezielle Lehrerkollegs geschult werden. Um einen nahtlosen Übergang in das Berufsleben zu gewährleisten, setzen sich viele Schulen für Angebote ein, die Schüler auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereiten.

Thailand investiert etwa 27 % seines Bruttosozialprodukts in die Bildung, was einen klaren Willen zur Verbesserung der Bildungssituation zeigt. Trotz aller Hürden bleibt Bildung ein zentraler Pfeiler der thailändischen Gesellschaft und wird fortlaufend reformiert, um besser auf die Bedürfnisse der Schüler eingehen zu können.

Die Sitzung an der Yupparaj Wittayalai Schule vermittelte eindrücklich den Einsatz der Lehrkräfte, sich gemeinsam für die Weiterentwicklung der Bildung in Nordthailand stark zu machen. Ein gutes Händchen bei der Zusammensetzung der Mitgliedsschulen und der Organisation des Open House 2026 könnte der Schlüssel zum Erfolg für kommende Generationen sein.

Für weitere Details zur Veranstaltung und den aktuellen Entwicklungen im Bildungsbereich besuchen Sie bitte folgende Links: Chiang Mai News, ED Fair Asia, und Wikipedia.