Flughafen-Überholung: Erhöhung der Passagiergebühren und neue Regeln!
Am 7. Oktober 2025 wurde Chanin Kaenhiran ins Civil Aviation Board berufen. Erfahren Sie mehr über die geplante Erhöhung der Passagiergebühren und den Aufschwung der thailändischen Luftfahrtindustrie.

Flughafen-Überholung: Erhöhung der Passagiergebühren und neue Regeln!
In Thailand tut sich einiges im Luftverkehr. Am 7. Oktober 2025 beschloss das Kabinett die Ernennung von Herrn Chanin Kaenhiran als Mitglied des Civil Aviation Board (CAB). Mit dieser Besetzung hat das CAB jetzt ein volles Quorum von zehn Mitgliedern und wird voraussichtlich Anfang November seine erste Sitzung abhalten. Auf der Agenda steht ein wichtiges Thema: der Vorschlag von Airports of Thailand Public Company Limited (AOT), die Passenger Service Charge (PSC) zu erhöhen. Die aktuelle Gebühr für internationale Abflüge liegt bei THB 730, während nationale Abflüge mit THB 130 zu Buche schlagen.
Die AOT verzeichnet derzeit Verluste von etwa THB 200 pro internationalem und rund THB 50 pro nationalem Passagier, also durchschnittlich THB 125 pro Person. Eine Erhöhung der PSC könnte die jährlichen Einnahmen der AOT um etwa THB 11 Milliarden steigern. Diese Maßnahme wird als notwendig erachtet, um die wirklich anfallenden Betriebskosten zu decken und um zukünftige Investitionen in den Flughafenausbau zu ermöglichen.
Flugverkehr in Aufschwung
Thailand hat sich in den letzten Jahren nicht nur als großes Tourismusziel etabliert, sondern ist auch zu einem wichtigen Luftverkehrsknotenpunkt in Asien geworden. Laut Statista verzeichnet die Passagierluftfahrtindustrie des Landes eine starke Erholung nach der pandemiebedingten Delle. So wurden im Geschäftsjahr, das am 30. September endete, fast 120 Millionen Passagiere an den thailändischen Flughäfen verzeichnet – ein bemerkenswerter Anstieg von 19 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders stark ist die Zahl der internationalen Reisenden, die um 34,8 % auf 72,6 Millionen zulegte.
Diese positive Entwicklung hängt auch mit der Rückkehr chinesischer Touristen zusammen, die vor der Pandemie die höchsten Ankunftszahlen unter den internationalen Besuchern stellten. AOT erwartet, dass die Passagierzahlen im laufenden Jahr auf rund 129,9 Millionen steigen werden, unterstützt durch einen Anstieg der Flugbewegungen, der um 14,5 % auf 732.690 Flüge zulegte – darunter 416.190 internationale Flüge, ein Plus von 29,3 %.
Auf grünes Licht warten
In der anstehenden Sitzung des CAB wird nicht nur über die PSC-Erhöhung diskutiert. Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung betrifft Vorschläge zur Anpassung der Vorschriften für die Einfuhr und Registrierung von Flugzeugen. Anstelle harter Altersgrenzen soll die Eignung der Flugzeuge besser anhand von Lufttüchtigkeit und Sicherheitsinspektionen bewertet werden. Dies würde den vielen Fluggesellschaften, die planen, Flugzeuge zu leasen, mehr Flexibilität auf dem thailändischen Luftfahrtmarkt bieten.
Diese Entwicklungen könnten weitreichende Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des thailändischen Luftverkehrs haben. Analysten von Bualuang Securities haben ihre Kaufempfehlung für AOT-Aktien angehoben und den Zielpreis auf THB 47 erhöht. Der Hauptfaktor hinter dieser positiven Prognose ist die erwartete PSC-Erhöhung, die im Geschäftsjahr 2026 in Kraft treten soll. In Kombination mit einem disziplinierten Investitionsmanagement könnte AOTs Gewinn bis 2027 wieder auf das Niveau von 2019 zurückkehren, was einer jährlichen Wachstumsrate von 22 % entspricht.
Die Luftfracht hat ebenfalls von der Erholung profitiert und ist ein entscheidender Bestandteil der thailändischen Logistik- und Transportindustrie. Mit dem Suvarnabhumi Flughafen als zentralem Luftfrachtknotenpunkt und der starken Fertigungsindustrie des Landes, die insbesondere im Automobil- und Elektroniksektor tätig ist, erwartet man auch hier in Zukunft eine positive Entwicklung.
Alles in allem zeigt sich, dass der thailändische Luftverkehr auf dem Weg ist, sich nach den pandemiebedingten Herausforderungen wieder zu stabilisieren. Die anstehenden Entscheidungen des CAB könnten dabei einen entscheidenden Einfluss auf die weitere Entwicklung des Sektors haben.