Bangkok erstaunlicher Sprung: Platz 33 im Global Cities Index 2025!
Bangkok erreicht 2025 den 33. Platz im Global Cities Index, dank gestiegener Geschäftstätigkeit und internationaler Anerkennung.

Bangkok erstaunlicher Sprung: Platz 33 im Global Cities Index 2025!
Bangkok feiert eine bemerkenswerte Aufwertung in den globalen Rankings und zeigt beeindruckende Fortschritte auf der internationalen Bühne. Laut Nation Thailand hat die Stadt im Kearney Global Cities Index (GCI) 2025 den 33. Platz erreicht. Dies markiert einen Anstieg um einen Rang im Vergleich zum Vorjahr, als Bangkok bereits von Platz 45 auf 34 kletterte. Diese Entwicklungen machen die thailändische Hauptstadt zu einem spannenden Ziel nicht nur für Touristen, sondern auch für internationale Unternehmen.
Was macht Bangkok so attraktiv? Die Antwort liegt in einer Kombination aus starkem wirtschaftlichem Wachstum und einer strategischen Lage. Die Stadt hat bei den internationalen Geschäftstreffen, bewertet durch ICCA-Indikatoren, und in der Entwicklung des Kapitalmarktes besonders gut abgeschnitten. Der Zuwachs um sieben Plätze im Bereich Geschäftstätigkeit ist ein weiteres Zeichen dafür, dass die Stadt als internationaler Geschäftsknotenpunkt immer mehr gefragter wird. Chanchai Tanatkatrakul, der Landesleiter von Kearney Thailand, hebt hervor, dass Bangkok von seiner Resilienz im Seeverkehr profitiert. Während viele Großstädte mit Störungen im Lieferverkehr kämpfen, hat Bangkok die Wogen relativ glimpflich überstanden, was die Geschäftstätigkeit weiter angekurbelt hat.
Bangkok auf dem Weg nach oben
Die gute Nachricht reißt nicht ab: Bangkok konnte im Global Cities Index (GCI) 2024 bereits einen gewaltigen Sprung um 11 Plätze machen und erreichte damit den 34. Rang, was als größte Verbesserung unter den Top 50 Städten weltweit zählt. Diese Entwicklung geht Hand in Hand mit den Fortschritten in den Bereichen Geschäftstätigkeit, kulturelle Erfahrung und Informationsaustausch, wie invest.bangkok.go.th berichtet. Hierzu tragen unter anderem neue Metriken wie digitale Bereitschaft und menschliche Mobilität bei, die zu höheren Durchschnittswerten führen.
Hilfreich ist auch, dass Bangkok im Bereich Informationsaustausch den beeindruckenden achten Platz im globalen Vergleich belegt. Dies ist teils dem Anstieg der Internetgeschwindigkeit und der Entfernung der Metrik "Zugang zu TV-Nachrichten" geschuldet. Durch die stetige Entwicklung in der Infrastruktur und digitale Transformation hat sich die wirtschaftliche Landschaft in Bangkok spürbar verbessert. Laut Bangkok Post haben zudem gezielte staatliche Anreize den wirtschaftlichen Aufschwung gefördert.
Die Herausforderungen bleiben
Doch es gibt auch Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Obwohl Bangkok im Ranking vorne mitspielt, bleibt die Stadt hinter Schwergewichten wie Singapur, Tokio und Hongkong zurück. David Uhlenbrock von Kearney betont, dass Bangkok die Themen Bürgerwohl, Umweltleistung und soziale Gerechtigkeit angehen muss, um die Platzierung weiter zu verbessern. Der Klimawandel bringt zudem erhebliche Umweltprobleme mit sich, die einen systematischen und proaktiven Ansatz zur Bewältigung erfordern.
Während Bangkok also weiterhin als internationales Geschäftszentrum an Bedeutung gewinnt, bleibt die Stadt dennoch aufgerufen, sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen, um sein volles Potenzial auszuschöpfen. Die Zukunft sieht spannend aus für alle, die in der thailändischen Hauptstadt leben oder hier investieren möchten.